Schultüte nähen – das klingt aufwendig, ist aber eigentlich ganz einfach und macht obendrauf auch noch richtig Spaß. Mit schönen Stoffen, Vliesen und einer großen Portion Kreativität zauberst Du blitzschnell eine persönliche Zuckertüte für die Einschulung. In diesem Beitrag zeigen wir Dir:
- Welche Materialien Du brauchst und
- Wie man eine 6-eckige Schultüte selber näht.
Hörst Du das? Der Gong läutet, also nichts wie los ins Nähzimmer der Unterricht beginnt!
Was ist eine Schultüte? – Warum Schultüte nähen besser als kaufen ist!
Ob Du es nun Schultüte oder Zuckertüte nennst ist hier erstmal nebensächlich, denn die Frage was es ist bleibt die gleiche.
Eine Schultüte bekommen die meisten Kinder zu Einschulung geschenkt, aber auch der ein oder andere Erwachsene bekommt sie, wenn sie einen neuen Job anfangen. Ich erinnere mich noch gut an meine Schultüte, sie war aus Pappe gebastelt und knallrot mit einem süßen Hundekopf und Pfoten drauf!
Die Zuckertüte ist viel mehr als ein Geschenk, sie ist der treue Begleiter voller Überraschungen für den neuen Lebensabschnitt. Für viele Eltern, Großeltern oder Paten ist es daher eine Herzensangelegenheit diese persönlich zu gestalten.
Und was eignet sich da besser als die Schultüte selber zu nähen? Denn diese Zuckertüte ist nicht nur einfach eine Tüte, sie sagt: „Heute beginnt etwas Neues und wir feiern Dich dafür!“, sie ist ein Stück Kindheit gefüllt mit Liebe. Deswegen sollte sie auch mit Liebe genäht werden, ganz persönlich für Deinen Schatz designt.
Schultüte nähen – Diese Materialien sind unverzichtbar!
Na das offensichtlichste zuerst…Zum Nähen braucht man als erstes Stoff, Nadel & Faden! Aber wenn Du Deine Schultüte nicht nur selber machen möchtest, sondern auch individuell gestalten willst und obendrauf auch noch haltbar, dann brauchst Du noch ein paar andere Dinge.
Aber fangen wir erstmal ganz von vorne an! Denn bevor Du jetzt wild Zubehör und Werkzeug kaufst, solltest Du Dir eine grobe Skizze für Dein Projekt machen. Das muss nicht schön werden, aber schön genug, dass Du später selber noch durchblicken kannst. Denn nur mit einem groben „Skizzenplan“ weißt Du wo Dich die Reise hinführen soll und zusätzlich vermeidest Du Fehlkäufe.
Denn bei unserer riesigen Auswahl an Nähzubehör, kann man da sehr leicht den Überblick verlieren. Denn von:
bis hin zu..
haben wir alles was Dein Schneiderherz begehrt. Ganz davon abgesehen, das wir zum Beispiel bei der Kategorie Bänder und Kordeln noch 21 Unterkategorien haben aus denen Du Dich entscheiden musst.
Wenn Du jetzt schon nicht weißt, wie Du Deine Schultüte gestalten möchtest, dann lass Dich doch von Instagram und Co. inspirieren. Aber Du bist auch gerade ganz Live dabei, wie ich die Schultüte meiner Nichte gestalte. Also schau Dir doch mal eine erste Skizze an…
DIY-Idee – Schultüte designen:
Das ist also mein grober „Fahrplan“ für das Projekt, das bedeutet nicht, dass Du Deine Meinung später nicht mehr ändern kannst, sondern ist eine kleine Shoppinghilfe. In Meinem Fall bedeutet das, dass ich folgende Materialien brauche:
- Ein 0,80 m langes x 1,10 m breites Grundstoffstück (Größe muss je nach Schnittmuster angepasst werden)
- 0,60 m langes x 1,40 m breites Ober- & Unterstück (Größe muss je nach Schnittmuster angepasst werden)
- Stickvlies (für ein Individuelles Stickmotiv)
- 0,60 m Tüll
- 1,00 m Spitzenborte
- Passendes Garn
Tipp: Ein grobes Farbschema solltest Du Dir auch überlegen. Und falls Du nicht für Dein Kind nähst, erfrag doch vorsichtig die Lieblingsfarben des zu beschenkten Kindes.
Welche Stoffe eignen sich zum Schultüte nähen?
Jetzt klingelt es auch schon zur nächsten Stunde außerdem verrät uns der Blick auf den Stundenplan, dass jetzt Stoffkunde dran ist. Denn obwohl Du jetzt Dein grobes Design hast, hast Du immer noch keinen Stoff. Aber welcher Stoff eignet sich denn überhaupt für das Projekt Schultüte nähen?
Die Top-5 zum Schultüte nähen:
-
- BaumwollstoffBaumwollstoff - Das Original Baumwollstoff ist ein natürliches, weiches und insbesondere atmungsaktives Material. Es besteht aus den Fasern der Baumwollpflanze und kann somit nachhaltig gewonnen werden. Auch Du hast mit Sicherheit schon mit Baumwolle genäht, denn es ist das am häufigsten verwende More – Webware
- Lässt sich leicht zuschneiden und nähen
- Gute Formstabilität, vor allem in Kombination mit Vlieseline
- Große Designvielfalt: uni, bunt, gemustert, kindgerecht
Tipp: Für mehr Halt unbedingt mit Bügeleinlage verstärken.
- BaumwollstoffBaumwollstoff - Das Original Baumwollstoff ist ein natürliches, weiches und insbesondere atmungsaktives Material. Es besteht aus den Fasern der Baumwollpflanze und kann somit nachhaltig gewonnen werden. Auch Du hast mit Sicherheit schon mit Baumwolle genäht, denn es ist das am häufigsten verwende More – Webware
- Canvas / Baumwollcanvas
- Sehr robust und fest
- Ideal für strukturierte oder größere Schultüten
- Trägt sich gut und bleibt auch ohne starke Verstärkung stabil
Tipp: Besonders schön für bedruckte Stoffe, edle Designs oder natürliche Looks.
- Dünner Filz
- Franst nicht aus
- Kein Versäubern notwendig
- Formstabil auch ohne Einlage
Tipp: Dicke Filze sind toll für Applikationen, Zahlen oder Buchstaben – aber eher für Deko als für den Hauptstoff.
- Cord (ohne Elasthan!)
- Stabil und modern
- Gibt der Tüte ein besonderes Aussehen
Tipp: Mit schlichteren Stoffen kombinieren, damit die Tüte nicht zu überladen wirkt.
- Jeansstoff
- Stabil und ungewöhnlich – ideal für individuelle Tüten
- Gibt der Tüte ein besonderes Aussehen
Tipp: Bei schlichten Jeansstoffen mit farbigen Nähten kombinieren für einen schönen Kontrast.
Schultüte selber nähen Schnittmuster – Das sind Deine Möglichkeiten
Eine Schultüte selber zu nähen ist gar nicht mal so leicht… ehh ich meinte natürlich schwer! Denn mit dem richtigen Schnittmuster ob gekauft, kostenlos gedownloadet oder doch in wenigen Schritten selbstgemacht ist es kein Hexenwerk.
Die Typischen Maße einer Schul- bzw. Zuckertüte können jedoch von Region zur Region, besser gesagt von Ost- zu Westdeutschland, variieren. Um damit auch gleich die Synonyme Schultüte und Zuckertüte zu unterschieden, haben wir dafür die unterschiedlichen Merkmale einmal aufgelistet.
| Schultüte | Zuckertüte | |
|---|---|---|
| Verbreitung | Westdeutschland | Ostdeutschland |
| Begriff | Neutraler, moderner Begriff | Traditioneller Ausdruck |
| Forn | Häufig 6-eckig | klassisch rund, kegelförmig |
| Größe | Meist ca. 70 cm | Oft größer, 85-90 cm |
| Material | Kartin oder Stoff | Karton oder Stoff |
Da wir dieses Thema jetzt erstmal geklärt haben, können wir ganz entspannt weiter gehen und uns anschauen was Deine Möglichkeiten für ein Schnittmuster zum Schultüte nähen oder Zuckertüte nähen ist.
Möglichkeit 1: Kostenloses Schnittmuster
Das einfachste ist es sich ein kostenloses Schnittmuster im großen World Wide Web zu suchen. Die unterschiedlichsten Anbieter wie pattydoo oder auch der BERNINA Nähblog bieten Dir viele kostenlose Schnittmuster an.
Allerdings ist das eigentlich gar nicht notwendig denn…
Möglichkeit 2: Eigenes Schnittmuster erstellen
…ein Schnittmuster zu erstellen ist,
- gar nicht mal so schwer,
- im Handumdrehen selbst gezeichnet,
- und viel Anpassungsfähiger!
Das einzige Problem, dass dabei entsteht ist, dass Du Dich im Vorhinein entscheiden musst ob Du eine Schultüte oder eine Zuckertüte nähen willst. Egal wie Du Dich jetzt entscheidest, wir haben für Dich beide Varianten einmal erklärt, damit sich hier niemand benachteiligt fühlt!
Schnittmuster Schultüte:
Fangen wir mit dem (meiner Meinung nach) mathematischsten einfachsten Schnittmuster an, welches auch ich für meine Nichte genäht habe. Denn alles was Du hier zeichnen musst ist ein langes, Trapez… aber keine Angst Du musst keine Winkel ausrechnen! Gehen wir es ganz leicht Schritt für Schritt an.
- Maße festlegen:
- Höhe: ca. 70 cm
- Obere Breite pro Segment: ca. 7 cm
- Untere Breite pro Segment: 0–1 cm (je nach gewünschter Spitze)
- Anzahl der Segmente: 6 (für ein Sechseck)
- Trapeze zeichnen:
- Zeichne ein Trapez mit:
- Oberkante: 7 cm
- Unterkante: 0,5-1 cm
- Höhe: 70 cm
- Wiederhole das Segment 6 mal
- Zeichne ein Trapez mit:
- Nahtzugabe hinzufügen:
- An allen Seiten am besten 1 cm hinzufügen
- Zuschnitt:
- 6x Hauptstoff
- Optional: 6x Einlage und 6x Innenfutter
Extra-TIPP: Wenn Du in Deiner Schultüte auch einen oberen und unteren Part mit Mittelstück haben willst, dann empfehlen wir Dir bei Deinem ersten Trapez direkt die Maße einzutragen und zuzuschneiden.
PS: Ich hatte selbst vergessen, oben und unten die Nahtzugabe anzufügen – mach’s besser und denk dran, sie bei jedem Einzelteil mit einzuplanen!
Schnittmuster Zuckertüte:
- Maße festlegen:
- Höhe der Tüte (z. B. 85 cm)
- Umfang der oberen Öffnung (z. B. 52 cm → Radius oben ≈ 8,3 cm → ergibt sich aus 52 cm ÷ π)
- Winkel berechnen:
- Du brauchst ein Kreissegment mit einem bestimmten Winkel.
- Formel:
Winkel = (Umfang der Tüte ÷ (2 × π × Höhe)) × 360° - Beispiel:
52 ÷ (2 × π × 85) × 360 ≈ 35°
- Schnittmuster zeichnen:
- Zeichne mit einem Zirkel oder einer Schnur einen Viertelkreis mit Radius = Höhe der Tüte (85 cm)
- Miss vom Mittelpunkt aus einen Winkel von ca. 35°
- Schneide dieses Segment aus – das ist dein Schnittteil
- Zuschnitt:
- 1x aus Hauptstoff
- 1x aus Futterstoff (optional)
- 1x aus Vlies oder Einlage (je nach Stoff)
Extra-TIPP: Auch hier hast Du die Möglichkeit Deine Zuckertüte in unterschiedliche „Segmente einzuteilen. Ob in den üblichen drei Segmenten oder auch nur in zwei wie in dem Bild. Es ist in jedem Fall eine schöne Abwechslung zu den einfarbigen Zuckertüten.
Vielleicht erahnst Du jetzt, was ich vorhin mit mathematisch einfachster Variante gemeint habe. Natürlich hat mich auch meine eigene Schultüte inspiriert, welche ganz klassisch bei uns sechseckig war.
Schritt für Schritt Anleitung zum Schultüte nähen
Da ich mich für die sechseckige Tüte entschieden habe, die mich auch ein wenig an meine Einschulung zurückerinnert hat, werde ich im Folgenden nur eine Anleitung für diese Schultüte mit Bildern erläutern.
Aaaaber im Endeffekt ist das vernähen der runden Zuckertüte wesentlich einfacher, da Du nur ein, bzw. zwei oder drei Teile miteinander vernähen musst.
Aber fangen wir doch erstmal mit dem Nähunterricht an, bevor wir uns in Details verlieren.
Schnittteile vorbereiten
-
- Markiere Dir auf jedem Trapez Deine Nahtzugabe
- Steck Dir mit Stecknadeln oder Klammern erst die einzelnen Teile des Trapezes schön auf schön fest um diese zuerst zu vernähen. (Ober-, Mittel-, und Unterteil)
Sticken
-
- Wenn Du den Namen oder ein Motiv auf der Vorderseite sticken möchtest, dann solltest Du dieses Teil noch nicht zusammenstecken. Erst wenn es bereits fertig ist, kannst Du dieses mit den anderen Sticken vernähen
Stoffteile zusammennähen
- Jetzt vernähst Du, falls vorhanden, die oberen und unteren Teile jeweils an das Mittelteil fest, so wie Du es hoffentlich gerade festgesteckt hast.
- Dann vernähst Du die jetzt gesamten sechs einzelnen Trapeze längs miteinander, wieder schön auf schön fest.
- Dabei fängst Du am besten mit dem Vorderstück an und nähst links und rechts erstmal zwei Seitenstücke dran.
- Danach kannst Du nach Belieben weitermachen.
- ACHTUNG! Nachdem Du das letzte Trapez angenäht hast, verschließe Deine Schultüte noch nicht komplett! Denn Deine Bänder oder Kordeln müssen erst noch eingenäht werden, um die Enden später gut in der Tüte verstecken zu können.
Einlagen oder Papprohling einfügen
-
- Wenn Du Dich für eine Bügeleinlage als Verstärkung entschieden hast, dann ist jetzt der perfekte Moment um diese einzubügeln.
- Oder Du nimmst einen Pappkern, ob gekauft oder selbstgebastelt ist egal. Und schaust nach ob dieser später auch wirklich reinpasst.
- Der Vorteil vom Pappkern ist, dass Du diesen später wieder entnehmen kannst und die Stoffschultüte mit der passenden Füllung als Kissen genutzt werden kann. Somit bleibt das Geschenk auch längerfristig im Kinderzimmer.
Tunnel für Bänder / Accessoires annähen
-
- Um die Tüte verschließen zu können benötigen wir jetzt noch ein Tunnel in dem Tüllteil, oder in dem Stoff Deiner Wahl.
- Außerdem befestigst Du jetzt alle weiteren Details, die Du auf Deiner Schultüte haben möchtest.
In meinem Fall war es entlang der Nahtstelle ein schönes Spitzenband!
Raffen und Verschließen
-
- Jetzt sind wir eigentlich bald fertig! Fädle Dein Band oder Deine Kordel durch den Tunnel und schon ist Deine Schultüte fertig!
Wie zeitintensiv ist das Schultüte Nähen eigentlich?
Das ist pauschal sehr schwierig zu beantworten, da es nicht nur an der Nähfertigkeit liegt, wie schnell Du fertig bist. Meine erste Schultüte hat mich knapp 3 Stunden an der reinen Nähzeit gekostet. Allerdings hat der Aufwand, also wie Detailreich Du Deine Schultüte planst, auch eine großen Einfluss darauf. Obendrauf kommt natürlich noch die Planung, das Schnittmuster, die Stoffauswahl und das Stoff zuschneiden.
ABER es ist auf jeden Fall ein wunderbares Wochenendprojekt, egal wie erfahren oder unerfahren Du bist! Geh es ganz entspannt Schritt für Schritt an und nimm Dir gerne unseren Blogbeitrag zu Hilfe.
Mein Ablaufplan war folgender:
Tag 1: Schultüte planen, Schnittmuster erstellen
Tag 2: Stoffe und Zubehör kaufen & zuschneiden, Stickmotiv aufsticken
Tag 3: Zusammennähen, Pappkern einfügen, Fertig!
(Tag 4: Schultüte füllen)
Schnellnäher oder Vollblutprofis werden so eine Schultüte mit Sicherheit auch an einem Tag nähen und wenn Du Dir einmal dieses Schnittmuster gemacht hast musst Du es beim nächsten Mal ja nicht nochmal zeichnen.
Also wie Du siehst gibt es hier eine große Bearbeitungsspanne von 2 std. – bis zu gestaffelt in mehreren Tagen.
Schultütenideen: Jungen- , Mädchen-, oder neutrale Designs
Das tolle an selbstgenähten Schultüten ist, dass Du sie ganz individuell auf Dein Kind, dem Schulranzen oder einfach ganz nach Deinem Geschmack designen kannst.
Wenn Du eine coole Idee für Deinen kleinen Helden suchst: dann haben wir schöne Heldenstoffe!
Oder Du hast eine kleine Prinzessin bei Dir Zuhause, dann haben wir den rosa Traum für Dich auf Lager.
Und wenn Du es doch eher neutral halten möchtest, dann kannst Du auch auf neutralere Farben und Stoffe zurückgreifen.
Oder aber Du entscheidest Dich für DEN Trendstoff der letzten Jahre! Es gibt ihn schließlich nicht nur in einfarbigen Varianten, sondern auch schön bedruckt. Die Rede ist natürlich von…
So viele Gestaltungsmöglichkeiten, da fällt es nicht nur uns schwer sich für einen zu entscheiden.
Was kommt in die Schultüte? Geschenkideen für den ersten Schultag
Die Schultüte soll doch aber nicht nur schön anzusehen sein, sondern auch einen schönen Inhalt haben. Denn das zweite Highlight des Tages ist es doch die Schultüte später aufmachen zu dürfen und sich von dem tollen Inhalt überraschen zu lassen.
Doch was kommt hinein? Am schönsten ist eine Mischung aus praktischen, spielerischen und süßen Kleinigkeiten – liebevoll ausgewählt und auf Dein Kind abgestimmt.
Nützliche Kleinigkeiten für den Schulstart
- Buntstifte, Radiergummi, Anspitzer
- Lineal oder kleine Geodreiecke
- Stundenplan oder Hausaufgabenheft
- Reflektoren für den Schulranzen
- Trinkflasche oder Brotdose
Süßes & Leckereien
- Kleine Müsliriegel oder Fruchtschnitten
- Gummibärchen, Schokolade & Lollis
- Selbstgebackene Kekse
Kleine Überraschungen
- Glücksbringer
- Freundebuch oder Minibuch
- Sticker, Tattoos oder Buttons
- Springseil, Jojo oder Mini-Puzzle
- Seifenblasen
Persönlich & emotional
- Ein Familienfoto für die Federtasche
- Ein kleines Armband
- Ein Kleiner Brief mit lieben Worten
- Sorgenfresser
- selbstgenähte kleine Geschenke
Das sind nur einige Ideen von vielen!
Also nichts wie ran an Deine Nähmaschine und näh Dir Deine Schultüte selber. Denn Schultüte nähen ist eines der schönsten und individuellsten DIY-Ideen die Du für ein Schulkind umsetzen kannst. Entdecke atemberaubende Stoffe bei uns im Shop und alles was dazugehört!
Extra-Tipp: Schultüte als Erinnerungskissen nutzen
Wusstest Du, dass Du aus Deiner genähten Schultüte später ein Erinnerungskissen für Dein Kind machen kannst? Alles, was Du dafür brauchst, ist passendes Füllmaterial, das Du nach der Einschulung in die Stoffschultüte füllst, sobald der Pappkern entfernt ist. So wird die selbstgenähte Schultüte zu einem bleibenden Erinnerungsstück, das Dein Kind auch nach der Schulezeit begleitet.
Ich werde das übrigens auch mit der Schultüte meiner Nichte so machen – denn die Einschulung ist ein besonderer Moment, der ein schönes Erinnerungsstück verdient.
Und am Ende freuen wir uns, wenn Du uns auf Instagram Dein Unikat unter dem #stoffekontor zeigst!
Letztes Update: 10.07.2025










