Covermaschine: Sicher wie ein Profi nutzen!

Nähen, Nähmaschine, Nähzubehör

Covermaschine – „Warum ich die Hose meiner Mutter nie mit der normalen Nähmaschine fertigstellen werde“

Letzte Woche wollte ich eigentlich nur schnell eine Sommerhose für meine Mutter kürzen. Der Plan: weißes Garn, zwei parallele Ziernähte – schön sichtbar, ordentlich, professionell.

Also: Stoff abgeschnitten, Kante mit der Overlock versäubert, Saum zweimal umgeschlagen – und dann die erste Naht gesetzt. Mit Augenmaß. Die zweite? Auch mit Augenmaß. Und da lag das Problem.

Mal war der Abstand ein Zentimeter, mal ein halber. Die Nähte laufen ungleich, der Abschluss wirkt unruhig – und ehrlich gesagt: unbrauchbar.

Die Hose liegt seitdem bei mir. Ich werde die Naht noch mal machen. Aber diesmal mit einer richtigen Covermaschine.

Warum ich Dir das erzähle?

Weil genau das der Moment war, in dem ich gemerkt habe: Eine gute Covermaschine ist kein Luxus. Sie ist die Rettung für alle, die nicht mehr wollen, dass ihre Nähte aussehen wie gewollt und nicht gekonnt.

In diesem Blogartikel erfährst Du alles, was Du über die Cover wissen musst – und warum sie Dein Näherlebnis grundlegend verändern können. Du lernst:

  • Was eine Covermaschine kann (und was nicht)
  • Wann sie besser ist als Nähmaschine & Overlock
  • Welche Stiche Du kennen solltest
  • Wie Du Deine Covernähte besonders schön machst
  • Welches Zubehör wirklich sinnvoll ist
  • Und: ob eine Kombimaschine für Dich die bessere Wahl ist

Am Ende weißt Du genau, nicht ob sich eine Cover für Dich lohnt, sondern dass sie sich für Dich lohnt.

Was ist eine Covermaschine eigentlich – Und was macht sie so besonders?

Du suchst nach einem echten Arbeitstier? Dann ist einer Covermaschine – oder genauer gesagt: eine Coverstitch-Maschine genau das Richtige für Dich! Sie näht parallele Nähte auf der Oberseite, während sie gleichzeitig eine Versäuberungsnaht auf der Rückseite des Stoffs näht.

Und das alles so, dass Dein dehnbarer Stoff auch dehnbar bleibt. Das heißt: Keine knackende Säume mehr bei Dickköpfen!

Eine typische Covernaht erkennst Du an den zwei oder drei Oberfäden und einem Untergreiferfaden. Die Magie hinter einer Coverstitch? Sie gibt Deinen Nähprojekten ein sauberes und professionelles Finish. Die Frage „WOW – Wo hast Du das gekauft?“ wird Dir dann öfters begegnen!

Verschiedene Covernähte

Covermaschine – Warum reicht die Kombination aus Nähmaschine und Overlock nicht aus?

Coversäume bekommst Du mit einer Zwillingsnadel und einer handelsüblichen Nähmaschine garantiert so nicht hin. Wir erinnern an die wurstmäßige Erhebung zwischen den Zwillingsnähten. Nähst Du jedoch viele Shirts mit eingefassten Halsausschnitten und Säumen und willst wellenfrei eine Profinaht an Shirt, Sweatjacke oder Hoodie, dann zieh ab sofort den Kauf einer Cover in Betracht.

Kurz gesagt:

OverlockmaschinenSaubere Nähte von innen
CovermaschinenSaubere Nähte von außen
CoverlockKombinationsmaschine (Zweitmaschine)

Die Cover-Maschine ist eigentlich schon eine Drittmaschine, es sei denn Du entscheidest Dich für den Kauf einer Kombimaschine, einer sogenannten Coverlock, die gleich beides kann: Overlocken & Covern.  Aber darauf gehen wir später nochmal genauer ein, bleiben wir doch erstmal bei den reinen Covermaschinen und ihren Vorteilen.

Die baby lock EUPHORIA Covermaschine kann gleich alle 4 Sticharten im Coverbereich: Kettstich, schmale und breite Covernähte und die dreifache Covernaht. Darüber hinaus sorgt Sie mit Ihrem Differentialtransport für eine wellenfreie Jerseynaht. Mach Schluss mit ausgeleierten Nähten!

Merk Dir: Einmal Cover= immer Cover!

 

Coverstiche – Und wofür Du sie nutzen kannst

Einfacher Kettenstich der Covermaschine

Einfacher Kettenstich-Covern-Covermaschine

Der Kettenstich wird als Verbindungsnaht genutzt, kann aber auch mit einem schönen Garn  im Greifer als Ziernaht genutzt werden.

Der Kettenstich wird mit einer Nadel und einem Greiferfaden genäht. Von der Vorderseite sieht der Stich aus wie ein Doppelsteppstich, von hinten jedoch entfaltet sich die wahre Schönheit. Wenn Du Die Außenseite Deines Nähprojekts nun verzieren möchtest, musst Du bloß aufpassen wie rum Du Dein Kleidungsstück in die Covermaschine packst.

Typische Anwendungsbereiche vom Kettenstich:

  • Elegante Shirts
  • Halsausschnitte
  • Jeans
  • Kissenbezüge

FUN-FACT: Früher wurden Herrenanzüge ausschließlich mit dem Kettenstich genäht, denn dieser ist besonders elastisch und bietet viel Bewegungsfreiraum.

 

Covermaschinen: 2-Nadel-Coverstich (breit & schmal)

2-Nadel-Coverstich-Covern-Covermaschine Kopie

Die Stiche dienen als Saumabschluss bei Shirts oder Ähnlichem. Der 2-Nadel-Coverstich wird wie es Der Name bereits verrät mit zwei Nadeln und einem Greiferfaden genäht. Auch dieser Stich kann als Ziernaht verwendet werden indem man den Greifer mit einem schönen Garn bestückt.

Beachte: Die Ziernaht befindet sich dann auf der linken Seite des Stoffes!

Typische Anwendungsbereiche von 2-Nadel-Coverstichen:

  • Saumabschlüsse an Shirts & Ärmeln
  • Hoseninnenbeinnaht bei Jeanshosen
  • Ziernähte

 

Covermaschinen: 3-Nadel-Coverstich

3-Nadel-Coverstich-Covern-Covermaschine Kopie

Wie der 2-Nadel-Coverstich wird auch dieser Stich als Saumabschluss oder Ziernaht angewendet. Der 3-Nadel-Coverstich wird aber wie Du es Dir schon denken kannst, mit drei Nadeln und einem Greiferfaden genäht.

Das Ergebnis? Ein einzigartiger Saumabschluss, der nicht nur Highlights setzt, sondern auch noch super praktisch zu gleich ist. Und das Beste? Mit unseren Covermaschinen nähst Du die kompliziert aussehende Naht im Handumdrehen selber.

Typische Anwendungsbereiche von 3-Nadel-Coverstichen:

  • Dekorative Ziernähte
  • Unterwäsche und Nachtwäsche
  • Kinderkleidung
StichauswahlNadelspannung (Cover)StichbreiteStichlängeDifferentialMesser GreiferEinstellung CovergreiferNadelnFuß
Kettenstich/5/2-3Naus (lock)CChaincoverC2Standardfuß oder Coverfuß
2-Nadel-Coverstich (schmal)/5/2-3Naus (lock)CCoverstitchC2, C3Standardfuß oder Coverfuß
2-Nadel-Coverstich (breit)/5/2-3Naus (lock)CCoverstitchC1, C3Standardfuß oder Coverfuß
3-Nadel-Coverstich/5/2-3Naus (lock)CCoverstitchC1, C2, C3Standardfuß oder Coverfuß

So hebst Du Deine Covernähte hervor

Mit simplen Handgriffen kannst Du Deine Saumabschlüsse einzigartig machen!

Wie? Na so!

  • Verwende einen Jeansfaden:

Normaler Nähfaden tut’s irgendwie auch. Aber Jeansfaden? Der zeigt Haltung. Vor allem bei Kontrastnähten macht das richtig was her. Plötzlich ist Dein Saum nicht mehr nur ein Saum, sondern ein bewusst gesetzter Akzent.

  • Verwende ein extrastarkes Garn (vielleicht sogar als Verlaufsgarn):

Wenn Du willst, dass Deine Naht nicht im Stoff verschwindet, sondern stolz obenauf liegt, dann ist extrastarkes Garn Dein bester Freund. Es läuft ruhiger, klarer – und wirkt einfach hochwertiger.

Und wenn Du dann noch zu einem Verlaufsgarn greifst, kommt der Zauber ins Spiel: Die Farben changieren sanft, und Du hast eine Naht, die plötzlich wie Design aussieht.

  • „verkehrt herum“ nähen

Was viele nicht wissen: Die Covernaht sieht auf der Rückseite oft genauso schön (oder sogar schöner!) aus als auf der „offiziellen“ Vorderseite. Die Rückseite Deiner Covernaht ist zu schade, um sie zu verstecken. Denn genau dort entsteht dieser feine, gleichmäßige Greiferstich.

 

4 Tricks für perfekte Covernähte – Coverexpertin packt aus!

Welche Coverexpertin?? Na, Anja Küthe. Ja richtig gehört, sie liebt nicht nur Seide, sondern auch Covermaschinen!

„Ich sag’s mal so: Eine gute Covernaht ist wie Sahne auf dem Kuchen – ohne geht’s auch, aber mit ist’s einfach schöner. Wenn der Saum nicht sauber sitzt, hilft Dir auch unser schönster Stoff nix. Aber mit der richtigen Covermaschine? Zack – perfekt. Schnell, ordentlich, professionell. Und obendrein macht es einfach Spaß!“

– Anja Küthe

Tricks-Covermaschine-perfekte Nähte

Anjas Tricks für perfekte Covernähte:

  • Stichlänge etwas vergrößern

„Lass der Naht ein bisschen Platz zum Atmen – Stichlänge hilft.“                                                                Ein bisschen mehr Länge – und die Naht wirkt sofort ruhiger, gleichmäßiger, professioneller. Gerade bei dickeren Stoffen kommt so mehr Struktur zur Geltung

  • Fadenspannung leicht lockern

„Wenn der Stoff sich kringelt wie ein schlechter Witz – Fadenspannung checken!““
Zu fest eingestellt? Dann zieht sich der Stoff zusammen, die Naht sieht aus wie Kaugummi nach dem Kauen. Eine lockere Spannung sorgt dafür, dass alles schön glatt liegt – auch bei Jersey und Sweat.

  • Extra dickes Garn als Coverfaden für Effektnähte

„Je dicker der Faden, desto mehr ‚Guck mal!‘ in der Naht.“
Wenn Du willst, dass Deine Covernaht gesehen wird – dann gönn Dir dickeres Garn. Am besten nur im Greifer – da läuft’s am geschmeidigsten.

  • Zuverlässige Coverlock von BERNINA kaufen

„Man kann mit ’nem Klapprad durchs Gelände – oder sich einfach gleich ein E-Bike holen.“                BERNINA baut keine Maschinen – sie bauen Nähträume. Ruhiger Lauf, saubere Nähte, kein Fadenchaos. Und vor allem: kein Fluchen nach jeder dritten Naht. Wer regelmäßig näht, wird sich selbst dafür feiern.

Covermaschine-BERNINA-Coverlock-Combi-L-890 Kopie

Zubehör zum Covern – Mehr als nur die Covermaschine

Wie bei jeder Maschine gibt es auch bei der Cover sinnvolles Nähzubehör, welches Dir die Arbeit noch leichter macht. Die schlechte Nachricht aber zuerst, ….

… das Bügeln bleibt Dir auch hier nicht erspart. Denn wenn Du schon lange im Nähgame dabei bist, weißt Du, wer nähen liebt, muss bügeln lieben (lernen)!

Jetzt kommt aber eine Gute! Damit Du nicht jedes Mal Dein großes Bügelbrett und Dein Bügeleisen aus Deinem Versteck kramen musst, haben wir eine Minivariante.

Das Bügeleisen von Prym eignet sich hervorragend zum Säume bügeln! Natürlich immer nur mit Lineal, aber das wusstest Du bestimmt schon vorher!     wink

Covern-Nähzubehör-Bügelutensilien Kopie

Und damit Du auch keinen Fehler machst, beim umbügeln oder noch schlimmer beim Nähen… gibt es ein sogenanntes Parallelkopierrad. Damit fährst Du ganz einfach mit dem gewünschten Abstand den Saum entlang und ruckzuck ist Deine Markierung fertig.

Aber ganz essentiell sind natürlich:

Diese Nadeln sind sowohl für Overlock- als auch für Covermaschinen geeignet. Die Bezeichnung ELx705 steht für eine spezielle Bauart mit verstärkter Spitze und zwei Fadenrillen – dadurch entstehen weniger Fehlstiche, auch bei elastischen Stoffen. Sie sind ideal, wenn du eine Kombimaschine nutzt oder zwischen Overlock- und Coverfunktion wechselst.

Diese Garnstärke eignet sich ideal für die Nadelfäden beim Covern. Sie ist robust, gleichmäßig und sorgt für ein sauberes Nahtbild. Perfekt für sichtbare Nähte, bei denen auch die Optik eine Rolle spielt.

Für den Greifer empfiehlt sich ein feineres Garn. Stärke 120 ist leicht, reißfest und erzeugt eine gleichmäßige Schlaufe auf der Rückseite – genau das, was eine schöne Covernaht ausmacht.

Diese spezielle Schere ist ideal, um Stoffreste ganz nah an der Naht zu kürzen – ohne das Risiko, in die Naht selbst zu schneiden. Besonders praktisch für das saubere Zurückschneiden nach dem Covern oder bei Einfassungen.

Aber jetzt pass gut auf!! Das ist der Hit unter Coverexperten.. denn warum covert man überhaupt? Genau.

Man möchte bei dehnbaren Stoffen wie Jersey einen stabilen aber dennoch dehnbaren Saum ohne ausleiern. Und genau dafür gibt es das… Trommelwirbel bitteeeeee!

 

 

 

TADAAAAAA!

Stretchfix-T30-Vlieseline-Covern-Covermaschine

Stretchfix von Vlieseline ist genial und DAS Zubehör für Deine Covermaschine! Stretchfix T 30 ist ein 3 cm breites aufbügelbares Stretchvlies-Haftband, um Jerseysäume beim Nähen zu fixieren. Dabei bleibt die Elastizität des Jerseys- oder Strickstoffes erhalten.

Die Anwendung? Spielend leicht:

  1. Stretchfix T30 entlang der Kante bei 2 -3 Punkten, trocken, zwischen 10 und 12 Sekunden aufbügeln
  2. Anschließend den Saum in Bandbreite in den Bruch bügeln, noch bevor das Papier abgezogen wird.

– So hast Du ohne Abmessen bereits die Saumbreite und den Bruch definiert.

  1. Dann Papier vollständig auskühlen lassen und abziehen.
  2. Saum nach oben schlagen,
  3. mit einem feuchten Tuch abdecken und bei 2-3 Punkten ca. 10-12 Sekunden Schritt für Schritt, ohne zu schieben, aufdrücken.
  4. FERTIG!

 

Covermaschine oder Kombimaschine? – Das solltest Du wissen

Wenn Du überlegst, ob sich eine Cover für Dich lohnt, wirst Du früher oder später auf sogenannte Kombimaschinen stoßen – also Geräte, die Overlock- und Coverfunktion in einem vereinen.

Und ja: Diese Maschinen können eine wirklich gute Lösung sein.

Gerade wenn Du nicht so viel Platz im Nähzimmer hast oder Dir (erst mal) nicht zwei separate Geräte anschaffen möchtest, ist eine Kombimaschine eine sinnvolle Zweitmaschine. Besonders die Modelle von BERNINA liefern in beiden Funktionen eine hohe Qualität – sowohl beim Versäubern als auch beim Covern.

Klar: Das Umstellen zwischen den Funktionen braucht ein paar Handgriffe. Aber bei hochwertigen Kombimaschinen geht das mit etwas Übung schnell und unkompliziert. Wer nicht täglich zwischen Overlock und Covernaht hin- und herwechselt, kommt damit wunderbar zurecht.

Mein Fazit:

Wenn Du viel nähst und Wert auf Komfort legst, sind zwei separate Maschinen ideal. Wenn Du jedoch lieber platzsparend arbeitest und auf Qualität nicht verzichten willst, ist eine Kombimaschine – besonders von BERNINA – die perfekte Wahl.

Unsere Lieblingskombimaschine: BERNINA Coverlock Combo L 890 hast Du bereits oben schon mal kennengelernt.

Aber auch die baby lock GLORIA Coverlock Kombimaschine ist ein echter Renner!

Covermaschine-baby look-GLORIA Kopie

Überzeug Dich Doch selbst von Covermaschinen oder Coverlocks!

Du merkst schon: Eine gute Covermaschine ist nicht einfach nur „nett zu haben“. Sie ist der Unterschied zwischen Frust und Freude, zwischen „sieht irgendwie selbstgenäht aus“ und „wow – wo gekauft?“.

Wenn Du regelmäßig mit Jersey, Sweat & Co. arbeitest, ist die Cover Dein bester Freund: für schöne, elastische, gleichmäßige Abschlüsse – und ein Finish, das einfach überzeugt.

Also: Gönn Dir das Upgrade. Mach Schluss mit krummen Zwillingsnähten, verzogenen Säumen und stundenlangen Workarounds.

Denn Nähen soll Spaß machen. Und mit der richtigen Covermaschine macht’s doppelt so viel davon.

Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, Du aber generell erstmal auf der Suche nach Nähmaschinen bist, dann empfehlen wir Dir unseren Blogbeitrag „Nähmaschine kaufen – Worauf sollte ich unbedingt achten?“. Dort findest Du einen ersten Überblick zu den unterschieden und Marken.

 

 

 

 

zuletzt aktualisiert am 30.10.2025

Tasche nähen – 10 Dinge die Dir niemand vorher sagt!

Die Tasche ist das älteste Accessoires der Menschheit und somit unmöglich aus unserem Leben wegzudenken. Und gibt es etwas Schöneres als Taschen zu kaufen? JA! Sie selbst zu nähen. Ob eine Handtasche, Schultertasche, Shopper oder Rucksack, Du kannst Dir jedes dieser...

Stickvlies – Welches, wann und wie?

Sticken ist beliebter denn je. Gerade in der Weihnachtszeit sind personalisierte Geschenke und Geschenkverpackungen mit tollen Stickereien ein Hingucker unter jedem Weihnachtsbaum. Doch du benötigst nicht nur die passende Maschine dafür. Ebenso wichtig ist das...

5 Handarbeitsstoffe – Der große Überblick für Stickbegeisterte

Hast du schon einmal bei einem Stickprojekt gemerkt, dass die Handarbeitsstoffe einfach nicht so wollen wie Du? Dass die Fäden sich verschieben, die Kästchen ungleichmäßig sind oder der Stoff beim Sticken Falten wirft? Wer einmal mit einem hochwertigen Stoff...

Puppenkleidung nähen leicht gemacht – Mini Mode mit Maxi-Spaß

Puppenkleidung nähen ist von vielen Hobbyschneidern ein beliebtes Projekt. Das Nähen von Puppenkleidern erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch Geduld. Die kleinen Kleidchen können Dir ohne vernünftige Schnittmuster oder ohne Zubehör große Nerven kosten....

Ostern nähen: 7 Ei-nfache & hoppelige DIY Ideen für Osterdeko! (inkl. Schnittmuster)

Nähen für Ostern: Hier findest Du hasenstarke DIY Ideen für Osterdeko und Geschenke. Wenn der Weihnachtsmann Dein Zuhause verlässt, hat der Osterhase bereits seine Pfote in der Tür. Hört sich an wie der Anfang eines schlechten Witzes ist aber Realität in den meisten...

BERNINA Hausmesse 2025: 2 exklusive Tage voller Nähfreude & Inspiration

Der Moment, an dem wir dachten: Das wird nie was… BERNINA Hausmesse im Stoffekontor? Vor ein paar Wochen standen wir hier zwischen Kartons, leeren Regalen und hunderten Metern Stoff – und dachten: Wie sollen wir das bloß schaffen? Alles war schon im neuen Laden, aber...

Stoffe für Kleidung – Kleine Stoffkunde

Ob Du gerade erst mit dem Nähen begonnen hast, oder ob Du bisher einfach immer streng nach Anleitung gehandelt hast, wenn man seine eigenen, kreativen Projekte plant kommt schnell die Frage auf: Welchen Stoff brauche ich eigentlich? Welche Stoffe für Kleidung geeignet...

Vintage Kleidung – Dein ultimativer Guide für Retro-Looks

Vintage Kleidung ist Dir als modebewusste Näherin sicher schon mehrfach begegnet. Ob auf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden, Vintage Kleidung ist überall zu finden. Oder nicht? Ist Vintage eigentlich nur ein schöneres Wort für alt? Worin liegt denn jetzt der...

Nähen für Anfänger: Wie fange ich an?

Wenn man mit dem Nähen beginnen will, steht man oft vor einem scheinbar unüberwindbaren Berg. Wie fange ich an? Wie kann ich, als blutiger Anfänger aus einigen Stücken Stoff Kissen, Taschen oder sogar Kleidung herstellen? Damit Du nicht so verloren gehst, haben wir...

Stoff gerade schneiden: Tipps und Tricks

"Wie kann ich Stoff gerade schneiden?" In diesem Beitrag findet Ihr die Antwort und alles, was Sie dazu benötigen. Wer kennt es nicht? Als Nähanfänger ist man immer so aufgeregt, wenn es ans Nähen geht, dass man dem Zuschneiden of wenig Beachtung schenkt. Das kann...
+

NÄH DIR DIE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT!

Mit unserer einmaligen Auswahl an Stoffen, Nähmaschinen und Zubehör.

Jetzt zum Newsletter anmelden und

10% Rabatt
auf ALLES

bei der ersten Bestellung erhalten!