Brustumfang messen Frau: A, B, C oder D Körbchen?

Mode, Nähen, Nähen für Anfänger

Stylische Blusen, Kleider und Pullover nähen wollen wir wohl alle. Doch damit die neuen Lieblinge auch perfekt sitzen, muss das richtige Maß her. „Brustumfang messen Frau“ wird bei uns im Blog immer wieder gesucht! Hier erfahren Sie, wie Sie bei Frauen richtig den Brustumfang messen!

Ob Meisternäherin oder Anfängerin, der Brustumfang ist wohl eine der wichtigsten Maße. Nicht nur für den richtigen BH-Kauf! Einmal korrekt den Brustumfang gemessen, können Sie jeden Sitz des Kleidungstückes nach Ihren Vorstellungen anpassen.Soll ein Jerseystoff eng anliegen oder doch lockerer fallen? Oder nähen Sie ein lässiges Oversize-Hemd? Hier ist das richtige Maß an Weite entscheidend, damit das neue trendige Teil nicht aussieht wie ein Sack. Doch wie messen Sie den Brustumfang korrekt?

Warum den richtigen Brustumfang ermitteln?

Wozu sollten Sie als Frau den Brustumfang korrekt ermitteln?

  • Der Brustumfang ist nicht nur für den perfekten Sitz von Kleidung entscheidend. Vielmehr ist es auch eine Frage der Gesundheit. Gerade bei Frauen ist ein richtig sitzender BH Gold wert.
  • Zu kleine BHs führen zu Durchblutungsstörungen, unangenehme Druckstellen, Entzündungen und sogar Zysten.
  • Zu weite BHs können Rückenschmerzen verursachen oder fördern und für eine hohe Belastung der Muskulatur und Sehnen sorgen. Das kann schnell zu Haltungsschäden führen.
  • Entzündungen und Reibung machen einen zu großen BH zusätzlich unangenehm im Tragegefühl.

Doch nicht nur BH-Größen sollte korrekt gemessen werden. Daraus resultierend sind auch die richtigen Maße speziell für nicht dehnbare Stoffe, enganliegende Bekleidung und Designer-Kleidung wichtig. Verlassen Sie sich dabei nicht auf Ihre Konfektionsgröße. Es ist bekannt, dass unter verschiedensten Marken die Größen schwanken. Messen Sie konkret nach und schneidern Sie sich die perfekte Kleidung auf den Leib! Hier finden Sie z. B., wie Sie den Hüftumfang richtig messen.

Brustumfang messen als Frau – Was Sie benötigen:

Sie benötigen für die korrekte Messung des Umfangs natürlich ein Maßband. Das wird an den unbekleideten Körper angelegt. Für noch mehr Kontrolle über die Messposition können Sie sich vor einen Spiegel stellen oder eine zweite Person um Hilfe bitten.

Sollten Sie im Alltag unter dem Kleidungsstück einen BH tragen wollen, messen Sie unbedingt den Brustumfang mit einem BH. Je nach Tragewunsch können Sie die Messung beziehungsweise die Werte bei jedem selbstgenähten Kleidungsstück anpassen.

Wenn Sie möchten, dass ihr Kleid richtig sitzt oder das nächste Nähprojekt wirklich ein Erfolg wird, dann gehen Sie Schritt für Schritt vor:

Ein Kleid sitzt nur, wenn Sie vor dem Zuschnitt den Brustumfang messen (Frau)

Brustumfang messen Frau – Schritt für Schritt

Für den Brustumfang bei Frauen werden stets zwei Werte benötigt. Wie schon beim BH-Kauf gibt es einen Unterbrustumfang und den Brustumfang der eigentlichen Brust. Diesen Wert benötigen Sie für Ihre Schnittmuster-Konstruktionen, – Anpassungen oder zum Umschneidern von Kleidung. Da dieser Wert des Brustumfangs beim BH lediglich als Buchstabe angegeben wird, benötigen Sie etwas Genaueres.

Zum Messen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Gerade hinstellen
    Sie sollten gerade und aufrecht stehen. Das sorgt dafür, dass der Brustkorb weiter nach vorne kommt. Beachten Sie allerdings, den Brustkorb dabei nicht künstlich raus zustrecken oder tief einzuatmen.
  1. Maßband von hinten nach vorne führen
    Dafür führen Sie das Maßband über Ihren Rücken. Die beiden Enden ziehen Sie unter Ihren Achseln nach vorne. Das Maßband sollte am Rücken knapp unter Ihren Schulterblättern verlaufen, damit Sie den höchsten Punkt des Brustumfangs ausmessen können.
  1. Messen
    Führen Sie die Enden am Vorderkörper zusammen. Achten Sie allerdings darauf, dass der höchste Punkt des Brustumfangs nicht zwangsläufig auf den Brustwarzen liegt. Gegebenenfalls kann dieser Punkt auch unter- oder oberhalb davon liegen. Mit BH sollten Sie den Brustumfang an der höchsten Stelle messen.
    Um den Brustumfang korrekt zu messen, sollten Sie zu festes Ziehen am Maßband vermeiden, da es das Ergebnis verfälschst.
  1. Korrigieren
    Zum Schluss prüfen Sie, ob das Maßband auch gerade anliegt und nicht verdreht ist und lesen Sie den Wert ab.

 

Wie kann ich den Unterbrustumfang für eine Frau ermitteln?

Wenn Sie den Unterbrustumfang ermitteln möchten, gehen Sie ähnlich vor wie im Abschnitt „Brustumfang messen für Frauen – Schritt für Schritt“.

  • Dafür stellen Sie sich ebenfalls gerade hin und atmen entspannt.
  • Hier bietet es sich an, keinen BH zu tragen, um den richtigen Unterbrustumfang zu messen.
  • Legen Sie das Maßband um sich und führen Sie es an Ihrem unteren Brustansatz zusammen.

Achten Sie beim Schneidern und Nähen stets auf den korrekt gemessenen Brustumfang. Gerade für Webware, die sich nicht im Nachhinein noch dehnen kann, sind diese Werte entscheidend. Schließlich gibt es nichts Ärgerlicheres als viele Stunden in das neue Lieblingskleid zu investieren und dann festzustellen, dass es nicht passt!

Ihre Brust wird es Ihnen auch danken, wenn Sie einen perfekten BH anhand des Brustumfangs kaufen. Also schnell das Maßband her und einmal richtig den Brustumfang messen!

Wenn Sie diesen Artikel interessant finden, könnte Sie auch der Artikel Stoffe für Kleidung (kleine Stoffkunde) oder das Thema Biostoffe und Biosiegel interessieren.

Bild von Tiểu Bảo Trương, Pixabay

 

Schnittmuster abpausen: 2 Materialien im Überblick (inkl. Anleitung)

Schnittmuster abpausen: Ein lästiger Zwischenschritt oder doch das A und O beim Schneidern? Du kennst es mit Sicherheit, das neue Schnittmuster ist gerade erst ausgepackt und Du willst am liebsten sofort loslegen. Aber warte! Bevor Deine Schere zuschnappt, lohnt es...

Vintage Kleidung – Dein ultimativer Guide für Retro-Looks

Vintage Kleidung ist Dir als modebewusste Näherin sicher schon mehrfach begegnet. Ob auf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden, Vintage Kleidung ist überall zu finden. Oder nicht? Ist Vintage eigentlich nur ein schöneres Wort für alt? Worin liegt denn jetzt der...

Scrunchie nähen: 100 Stoffreste einfach verwerten

Du hast ein Kleid fertig genäht und noch Stoff übrig? Oder bist Du auf der Suche nach dem passenden Anfänger-Projekt? Dann bist Du hier richtig, denn heute zeigen wir dir, wie Du ganz einfach ein Scrunchie nähen kannst. Scrunchies, die witzig bunten Haargummis, die in...

Schultüte nähen – Näh Dein Lieblingsprojekt (2 Nähanleitungen inklusive)

Schultüte nähen – das klingt aufwendig, ist aber eigentlich ganz einfach und macht obendrauf auch noch richtig Spaß. Mit schönen Stoffen, Vliesen und einer großen Portion Kreativität zauberst Du blitzschnell eine persönliche Zuckertüte für die Einschulung. In diesem...

Die neue Schnittmusterfolie im Test – 5 Gründe, warum sie unsere Nr. 1 ist

Sie war freundlich – aber ganz schön enttäuscht. „Ich will ehrlich sein“, schrieb sie in ihrer E-Mail. „Ich bestelle schon seit Jahren bei euch und war bisher immer super zufrieden. Aber diesmal... die Schnittmusterfolie? Die ist total milchig. Ich kann kaum erkennen,...

Fibre Mood Ausgabe 15 – Rüschen-Top Viola nähen

Wir sind absolut begeistert von der Fibre Mood. Etwa alle 8 Wochen erscheint eine neue Ausgabe voller toller Schnitte mit den passenden Stoffen dazu. In diesem Beitrag wollen wir euch die Fibre Mood, das Team dahinter und vieles mehr vorstellen. Und ganz nebenbei...

Schrägband – 7 schräge Geheimnisse für Deine perfekten Kanten!

Schrägband ist ein mehrere Zentimeter breites Stoffband, das in einem 45°-Winkel zur Webkante geschnitten wird. Schrägband, auch Einfassband genannt, ist dehnbar und Du nutzt es um Säume zu versäubern oder Applikationen auf Dein Nähprojekt zu bringen. Wir löschen mit...

Stoff gerade schneiden: Tipps und Tricks

"Wie kann ich Stoff gerade schneiden?" In diesem Beitrag findet Ihr die Antwort und alles, was Sie dazu benötigen. Wer kennt es nicht? Als Nähanfänger ist man immer so aufgeregt, wenn es ans Nähen geht, dass man dem Zuschneiden of wenig Beachtung schenkt. Das kann...

Stoffe für Kleidung – Kleine Stoffkunde

Ob Du gerade erst mit dem Nähen begonnen hast, oder ob Du bisher einfach immer streng nach Anleitung gehandelt hast, wenn man seine eigenen, kreativen Projekte plant kommt schnell die Frage auf: Welchen Stoff brauche ich eigentlich? Welche Stoffe für Kleidung geeignet...

5 Handarbeitsstoffe – Der große Überblick für Stickbegeisterte

Hast du schon einmal bei einem Stickprojekt gemerkt, dass die Handarbeitsstoffe einfach nicht so wollen wie Du? Dass die Fäden sich verschieben, die Kästchen ungleichmäßig sind oder der Stoff beim Sticken Falten wirft? Wer einmal mit einem hochwertigen Stoff...
+

NÄH DIR DIE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT!

Mit unserer einmaligen Auswahl an Stoffen, Nähmaschinen und Zubehör.

Jetzt zum Newsletter anmelden und

10% Rabatt
auf ALLES

bei der ersten Bestellung erhalten!