Dazu gehören unter anderem:
- Puppenkleidung nähen – Kreative DIY Projekte für Groß und Klein
- Materialien & Werkzeuge – Das brauchst Du zum Nähen von Puppenkleidung
- Schnittmuster für Puppenkleider – Wo Du sie findest
- Schritt-für-Schritt Anleitung – So nähst Du ein einfaches Puppenkleid
- Kreative Puppenmode – Puppenkleidung individualisieren, so wird jedes Teil einzigartig
- Nachhaltige Puppenkleidern nähen – Umweltfreundliche DIY Ideen
- Puppenkleidung häkeln oder Puppenkleidung stricken?
- Puppe, Plüsch- oder Kuscheltier nähen – Selbstgemachte Lieblinge
So erschaffst Du spielend leicht Puppenkleidung, die genau zu Dir und Deiner Puppe passt.
Puppenkleidung nähen – Kreative DIY Projekte für Groß und Klein
Puppenkleider nähen macht nicht nur Spaß, sondern bietet eine tolle Möglichkeit, kreativ zu werden. Gestalte individuelle Designs und entpuppe Dich zum wahren Meister der Puppenkleidung. Egal, ob du für eine Lieblingspuppe Deines Kindes nähst oder selbst Freude am Mini-Mode-Design hast. Beim Erstellen von Puppenkleidern kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und die Schneiderin in Dir vor neuen Herausforderungen stellen.
Das Projekt ist nicht nur für Fortgeschrittene, sondern auch für Anfänger geeignet. Denn es ist perfekt für alle, die gerne nähen und mit Stoffen experimentieren. Obendrauf ist das Nähen von Puppenkleidung eine perfekte Gelegenheit, Stoffreste sinnvoll weiterzuverarbeiten. Gestalte Puppenmode also ganz nach Deinem Geschmack.

Warum selbstgenähte Puppenkleidung eine tolle Idee ist
Selbstgenähte Puppenkleidung hat viele Vorteile:
- Individuelle Designs: Verwende Farben, Muster & Stoffe ganz nach Deinem Geschmack
- Nachhaltigkeit: Alte Stoffreste oder Kleidung können wiederverwendet werden
- Kostengünstig: Puppenmode nähen, statt teuer zu kaufen
- Perfekt für Anfänger: Ideal zum Üben neuer Nähtechniken, da es wenig Stoff verbraucht
- Kreatives Geschenk: Ein perfektes, individuelles Geschenk für Kinder oder Puppenliebhaber
Außerdem ist es eine tolle gemeinsame Aktivität von Dir mit Deinen Kindern. Entwerft gemeinsam neue Designs und baut eine persönliche Garderobe selbst aus, das macht gleich doppelt so viel Spaß.
Welche Größe für Puppenkleidung?
Wie bei uns Menschen ist es bei den kleinen Puppen nicht anders. Nicht jede Puppe passt in dieselbe Kleidung. Du solltest Dich vorher also mit der Puppe und ihren Größen auseinandersetzen. Hier kann es auch helfen, die Herstellergrößen von Deiner Puppe zu recherchieren.
Als grobe Übersicht können wir Dir allerdings sagen, dass:
- Babypuppen (wie z. B.: Baby Born, Nenuco oder Annabell)
- oft locker sitzende Kleidung mit Klettverschlüssen oder einem Gummibund brauchen
- Barbies & Fashiondolls
- eine enge Passform, kleine Nähte, elastische Stoffe oder Druckknöpfe besitzen
- Waldorfpuppen oder Stoffpuppen
- meist sehr einfache Schnitte benötigen
- Plüschtiere oder Kuschelpuppen
- Hier müssen die Körperformen individuell angepasst werden
TIPP: Messe Deine Puppe vor dem Nähen immer aus! Messe Höhe, Brustumfang, Taillenweite aus, damit das Outfit am Ende perfekt passt.
Materialien & Werkzeuge – Das brauchst Du zum Nähen von Puppenkleidung
Bevor Du mit dem Nähen von Puppenkleidung loslegst, solltest Du die richtigen Materialien und Werkzeuge parat haben. Da Puppenmode oft klein und detailliert ist, sind feine Stoffe und präzises Arbeiten gefragt. Außerdem findest Du hier eine Liste mit praktischen Nähwerkzeugen, die dir die Arbeit erleichtern. Damit Deiner perfekten Puppenkleidung nichts mehr im Weg stehen wird.
Welche Stoffe eignen sich für Puppenkleider
Für perfekt sitzende Puppenkleidung ist die Wahl des richtigen Stoffes enorm wichtig. Einige Stoffarten wie:
- BaumwolleBaumwolle - Was ist das? Menschen gewinnen Baumwolle aus den Fasern der Baumwollpflanze (Gossypium). Diese Fasern wachsen in der Samenkapsel der Pflanze. Nach der Ernte bereiten Arbeiter die Fasern auf, spinnen sie und verarbeiten sie zu Garn. Anschließend entstehen daraus verschiedene Baumwollstof More – Perfekt für luftige Sommerkleider, Röcke und Blusen. Es lässt sich leicht vernähen und waschen
- Jersey – Weich, elastisch und ideal für moderne Puppenmode wie Leggings, Shirts oder Schlafanzüge
- Filz – Einfach zu schneiden und zu verarbeiten, besonders gut für Mäntel, Hüte oder Schuhe geeignet.
- Satin & Tüll – Für festliche Kleider und Prinzessinnen-Outfits. Vorsicht: etwas schwieriger zu verarbeiten!
- Jeansstoff – Lässt sich gut für robuste Hosen, Jacken oder Latzhosen nutzen.
eignen sich besonders gut für schöne Puppenkleider.
Hände weg von dicken Stoffen! Zu dicke Stoffe wirken schnell steif und sind extrem schwer, in einer so kleinen Variante, zu vernähen. Das kann zu unsauberen Nähten und damit zu unsauberer Puppenkleidung führen.
Panel Stoff – Stoffe zum Ausschneiden
Aber wusstest Du eigentlich, dass Du Dir mit dem passenden Stoff den ganzen Stress mit der richtigen Größe etc. auch sparen kannst? Kennst Du schon die tollen Panel-Stoffe?
Das sind bedruckte Stockstücke mit bereits fertigen Motiven. Die Motive schneidest DU einfach aus und hast sie im Handumdrehen auch direkt vernäht. Sie sind besonders praktisch bei Puppenkleidern, da sie…
- Fertige Kleidermotive enthalten, die nur zusammengenäht werden müssen
- Kombinierte Designs bieten, mit bereits passenden Teilen
- Zeit sparen, da Schnittmuster meist schon vorgegeben sind
Schau Dir doch mal dieses tolle Panel-Stück an…
Hier nähst Du nicht nur passende Puppenkleidung, sondern gleich das Gesamtpaket. In dem Panel ist:
- Eine Stoffpuppe,
- zwei Kleider
- mit passenden Hüten,
- ein Kissen und
- einer Decke.
Kaum zu glauben, oder? Mit diesem Panel fehlt Dir nicht mehr viel. Ein wenig Füllwatte für den Puppenkörper und Dein Puppentraum ist perfekt.
Nachhaltige Alternativen – Upcycling alter Kleidung für Puppen
Muss es denn bei so kleiner Kleidung immer gleich neuer Stoff sein? Definitiv nicht. Auch mit aussortierten Kleidungsstücken aus Deinem Kleiderschrank kannst Du schöne nachhaltige Puppenmode nähen.
Upcycling Ideen für Puppenkleider:
- Alte T-Shirts – Puppenkleider, Leggings
- Hemdkragen – Miniröcke oder Blusen
- Jeanshosen – Puppenhosen oder Latzhosen
- Alte Socken – Mützen oder Kleider für kleinere Puppen
- Bettwäsche – Niedliche Sommerkleider oder Pyjamas
Dein Vorteil davon ist, dass Du kostenloses Material hast, nachhaltig produzierst und trotzdem individuelle Puppenkleidung mit einzigartigen Designs erstellst.
Diese Nähwerkzeuge solltest Du parat haben
Neben den richtigen Stoffen benötigst Du zum Puppenkleider nähen aber noch so vieles mehr! Denn es gibt kaum ein Nähprojekt, das so detailreich ist wie dieses. Hier findest Du hilfreiche Werkzeuge, um Puppenkleider sauber und präzise zu nähen.
Und weißt Du, was noch viel bessere ist? Bei uns im Onlineshop und im Laden findest Du alles, was das Puppenherz benötigt. Denn wir versorgen Dich nicht nur mit Stoff, sondern auch mit allem anderen, was dazu gehört.
Fangen wir doch mal mit der wichtigen Grundausstattung an, dazu gehört:
- eine Stoffschere – für saubere Schnitte
- Stecknadeln oder Clips – zum Fixieren der Stoffe
- ein Maßband oder Lineal – für exakte Maße
Da das Nähen von Puppenkleidung eine sehr filigrane Arbeit ist, sollte Dir außerdem folgendes Nähzubehör nicht fehlen:
- Feine Nähnadeln oder Microtex-Nadeln – perfekt für filigrane Nähte
- Dünne Garne – verhindern grobe Nähte
- Druckknöpfe oder Klettverschlüsse – erleichtert das An- oder Ausziehen der Puppenkleidung
- Gummibänder – für passgenaue Puppenkleidung
Für den extra Komfort empfehlen wir Dir auch noch Folgendes:
- Zickzack-Schere – verhindert das Ausfransen der Stoffe
- Mini-Bügeleisen – perfekt für kleine Stoffstücke
- Stickgarn & Applikationen für Verzierungen und Details
Mit diesen kleinen Helferlein bist Du bestens für Dein DIY Projekt ausgestattet. Es braucht nicht viel, um wunderschöne Puppenkleidung zu nähen.
Schnittmuster für Puppenkleider – Wo findest Du sie?
So kleine Puppenkleider zu nähen kann doch nicht so schwer sein, oder? Mit dem richtigen Schnittmuster geht das spielend leicht. Auch ein perfektes Projekt für Nähanfänger! Da Du nur wenig Stoff benötigst, kannst Du durch das Schneidern von Puppenkleidern auch neue Techniken ausprobieren. Du wirst sehen, schon nach den ein paar Kleidungsstücken hast Du Deine Nähkenntnisse verbessert. Aber wo genau finde ich nun die Schnittmuster für die süßen kleinen Kleider für Puppen?
Kostenlose Schnittmuster für Puppenkleider herunterladen
Einige schöne kostenlose Schnittmuster findest Du bereits im Internet. Diese Schnittmuster für Puppenkleider kannst Du dann ganz bequem von zu Hause aus herunterladen, ausdrucken und ausschneiden. Diese Gratis Schnittmuster sind sehr beliebt bei Anfängern, da Du für wenig Geld tolle DIY Ideen bekommst.
Schau Dir doch gerne mal die Schnittmuster Datenbank an. Diese Webseite stellt Dir verschiedene kostenlose Schnittmuster zur Verfügung, um Puppenkleidung zu nähen.
Der Nachteil ist, wenn Du etwas Spezielles suchst, wirst Du nicht immer gleich fündig. Oder Du verschwendest viel Zeit bei der Suche nach einem schönen kostenlosen Schnittmuster.
So passt Du ein Schnittmuster an die Puppengröße an
Gratis Schnittmuster sind meist nur in einer Größe angegeben. Deswegen musst Du die Schnittmuster der Puppengröße anpassen. Dabei kannst Du wie folgt vorgehen:
- Puppe ausmessen
- Miss Brust-, Taillen- und Hüftumfang sowie die Armlänge und Beinlänge aus
- Vergleiche diese Maße mit dem vorhandenen Schnittmuster
- Schnittmuster skalieren
- Verändere bei Bedarf die Proportionen etwas größer oder kleiner
- Dies geht entweder durch manuelles Anpassen mithilfe eines Rasters oder eine Computersoftware
- Probemodell nähen
- Nutze günstige Stoffe (alte Bettlaken oder Ähnliches), um eine Testversion zu nähen
- Falls nötig, passe das Muster nochmals an, bevor Du mit dem eigentlichen Stoff nähst
- Feinanpassung vornehmen
- Falls das Kleidungsstück an bestimmten Stellen zu weit oder zu eng ist, kannst Du es durch Abnäher, Gummizüge oder Klettverschlüsse anpassen.
Bei uns findest Du auch viele unterschiedliche Schnittmuster für unterschiedliche Puppengrößen. Da findest Du mit Sicherheit auch für Dich das passende Schnittmuster für Deine Puppe.
Puppenkleider nähen ohne Schnittmuster
Das Tolle an Schnittmustern ist, dass sie Dir bereits einen gewissen Rahmen bieten, an dem Du Dich „dran entlanghangeln“ kannst. Wenn Du allerdings zu den kreativen Köpfen gehörst oder Deine Hobbyschneiderkünste ausleben willst, dann kannst Du Puppenkleider auch ohne Schnittmuster nähen.
Improvisiere tolle Puppenkleider und erschaffe Deinen ganz persönlichen Puppenkleiderschrank. Du bist dadurch zum einen freier in Deiner Entscheidung, was das Design angeht, zum anderen hast Du noch viel mehr Vorteile.
- Direkt an die Puppe anpassbar
- Du kannst einfache Formen (wie Rechtecke & Trapeze) benutzen
- Nähen ohne Nähmaschine
- Upcycling von alten Stoffen
Schritt-für-Schritt Anleitung – So nähst Du ein einfaches Puppenkleid
Wie bereits mehrfach beschrieben, ist das Nähen von Puppenkleidung ideal für Anfänger. Aber auch erfahrene Nähprofis haben ihren Spaß an diesen DIY Projekten. Ob Anfänger oder Profi, Du kannst Deine Ideen in Deinen Kenntnissen anpassen und sie immer weiter ausbauen. Mit dieser einfachen Anleitung kannst Du ein süßes Puppenkleid für Deine Puppe nähen. Ganz nach Deinen Wünschen!
Stoff zuschneiden und richtig vorbereiten
- Den richtigen Stoff wählen
- BaumwolleBaumwolle - Was ist das? Menschen gewinnen Baumwolle aus den Fasern der Baumwollpflanze (Gossypium). Diese Fasern wachsen in der Samenkapsel der Pflanze. Nach der Ernte bereiten Arbeiter die Fasern auf, spinnen sie und verarbeiten sie zu Garn. Anschließend entstehen daraus verschiedene Baumwollstof More, Jersey oder eine von den anderen Stoffarten, die wir Dir vorgestellt haben, eignen sich besonders gut für Puppenkleidung
- Elastische Stoffe erleichtern Dir später das Anziehen
- Maße nehmen und Schnitt auf den Stoff auftragen
- Miss die Puppe aus (Brust, Länge, Ärmel, Beine)
- Übertrage die Maße mit Schneiderkreide oder einem Stift auf den Stoff
- Rechne eine Nahtzugabe von ca. 0,5 – 1 cm an jeder Seite dazu
- Zuschnitt vorbereiten
- Schneide den Stoff mit einer Stoffschere oder einem Rollschneider
- Du kannst die Kanten mit einer Zickzack-Schere versäubern, um Ausfransen zu vermeiden
Nähen mit der Hand oder der Maschine – Was ist besser?
Ob Du Dich für das Nähen von Hand entscheidest oder das Nähen mit der Nähmaschine ist allein Dir überlassen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Je nachdem, was Dich eher anspricht, kannst Du die beste Methode für Dich wählen.
Nähen mit der Hand:
- Ideal für kleine Nähprojekte oder wenn Du keine Nähmaschine hast
- Du kannst präzise arbeiten und hast mehr Kontrolle
- Es dauert länger und ist nicht so stabil wie maschinengenähte Nähte
Nähen mit der Maschine:
- Schnellere und stabilere Nähte
- Perfekt für größere Projekte oder wenn Du häufiger nähst
- Erfordert etwas Übung, besonders bei kleinen Stoffteilen
TIPP: Wer keine Nähmaschine hat, kann einige Puppenkleider auch mit der Hand nähen. Besonders bei elastischen Stoffen oder kleineren Kleidungsstücken lohnt sich das schon einmal!

Tipps für schöne Nähte & perfekte Passform
- Saubere Kanten
- Verwende einen Zickzack-Stich oder einen Overlock-Stich, um den Stoff vor dem Ausfransen zu schützen
- Falls Du von der Hand nähst, nutze einen Rückstich, damit die Nähte stabiler werden
- Exakte Nähte
- Zeichne die Nahtlinie mit Schneiderkreide vor, um gerade Nahtlinien zu bekommen
- Stecknadeln und Stoffklammern helfen Dir dabei, die Kanten ordentlich aufeinander zu halten
- Perfekte Passform
- Schau zwischendurch, ob der Puppe das Kleid auch wirklich passt
- Bei zu großer Kleidung können Gummizüge oder Abnäher praktische Helfer sein
- Druckknöpfe und Reißverschlüsse sind die besten Verschlüsse für Puppenkleider
Kreative Puppenmode – Puppenkleidung individualisieren, so wird jedes Teil einzigartig
Puppenmode ist nicht gleich Puppenmode… was wäre ein Kleid ohne hübsche Verzierungen?
Lebe Deine Schneiderfantasie aus und verwirkliche Deinen Kleidertraum mit schönen Accessoires, Knöpfen, Applikationen oder sogar kleinen Stickereien. Fehlen Dir Inspirationen? Dann kannst Du Dir erste DIY Ideen in den unterschiedlichsten Büchern zum Thema Puppen nähen holen. Dort findest Du außerdem auch das ein oder andere Schnittmuster.
Applikationen, Knöpfe & Stickereien – Schöne Details zum Verzieren
Wir wollen doch nur die schönste Kleidung für unsere Puppen oder die Puppen unserer Kinder. Also warum nicht noch schöne Verzierungen an die Puppenkleidung nähen oder gleich den Stoff mit schönen Motiven besticken.
Die Auswahl ist enorm, denn eigentlich kannst Du alles, was Du bei uns im Onlineshop oder im Laden findest, für das Verzieren Deiner Puppenkleidung verwenden.
Hier nur ein kleiner Ausschnitt von den beliebtesten Materialien:
- Applikationen
- Knöpfe
- Schrägbänder
- Spitzenborten, Satinbänder, Zackenlitze, …
- Webetiketten
- Strasssteine
- Stoffmalfarben
- Stickereien (Handstickereien oder Maschinenstickereien)
- Reißverschlüsse
- Kleine Glöckchen
- Und vieles mehr….
Du siehst, die Liste der Kurzwaren ist nicht gerade kurz.. Aber genau das ist doch das Wunderbare an diesem Nähprojekt. Es ist so vielfältig umsetzbar, dass Deine Kleidungsstücke wahre Unikate werden. Ein Puppenkleid, welches es so nicht noch einmal gibt.
Partnerlook mit Kindern – Puppenkleider aus alten Kinderklamotten nähen
Warum überhaupt Puppenkleidung nähen, wenn man sie doch einfach kaufen könnte? Na, wenn Dir das bis hierher noch nicht klar geworden ist, dann gebe ich Dir gerne noch mehr Argumente für Unikate und gegen Massenware. Wenn Dir Einzigartigkeit noch nicht ausreicht, wie wäre es dann mit einem coolen Partnerlook?

Wie süß ist das denn bitte? Deine Kinder im gleichen Look wie ihre Lieblingspuppe. Ein schöner Partnerlook ist doch das perfekte Geschenk für Deine Kinder, da können sie sich gleich mit ihrer Lieblingspuppe identifizieren.
Hierfür können wir Dir vor allem schöne bedruckte Baumwollstoffe empfehlen. Unsere Baumwollstoffe sind sowohl an den Puppen als auch an Deinen Kindern ein wahrer Hingucker. Wie wäre es zum Beispiel mit den Westfalenstoffen?
Sie sind ein sehr beliebter Artikel unter unseren Kunden und lassen sich wunderbar untereinander kombinieren. Die Serienvielfalt ist riesig!
- Junge Linie Westfalenstoffe
- Klassiker Westfalenstoffe
- Oman Westfalenstoffe
- Singapur Westfalenstoffe
- Versailles Westfalenstoffe
Nachhaltige Puppenkleider nähen – Umweltfreundliche DIY Ideen
Nachhaltigkeit spielt nicht nur außerhalb der Nähwelt eine wichtige Rolle, sondern ist auch unter Hobbynähern und Profischneidern zu einem wichtigen Thema geworden. Vor allem im Zusammenhang mit Fast-Fashion liegt es uns am Herzen, Kleidungsstücke langlebig und dennoch stylisch zu gestalten.
Dass sich Geschmäcke mit der Zeit verändern, steht außer Frage. Jedoch möchten wir Dein Bewusstsein darauf aufmerksam machen, dass aussortierte Kleidung immer noch weiterverwendbar ist. Die aussortierten Kleidungsstücken kannst Du für coole Upcyclingprojekte verwenden oder auch zum Puppenkleidung nähen.
Alte Stoffreste sinnvoll verwerten
Du hast aber nicht nur aussortierte Kleidung, sondern auch noch so einige etwas größere Stoffreste? Und weißt nicht, was Du mit diesen anfangen sollst? Dann ist das doch die perfekte DIY Idee. Puppenkleidung nähen braucht meist nicht viel an Stoff und bietet sich daher perfekt an. Somit kannst Du ganz auf Deine Art und Weise etwas für die Umwelt tun und machst Deinen Kindern, Dir selbst oder einem anderen Puppenliebhaber eine große Freude.

Aus Deiner Kleidung kannst Du unterschiedlichste Dinge zaubern…
Ideen für nachhaltige Stoffverwertung:
- Alte T-Shirts und Blusen – Weiche BaumwolleBaumwolle - Was ist das? Menschen gewinnen Baumwolle aus den Fasern der Baumwollpflanze (Gossypium). Diese Fasern wachsen in der Samenkapsel der Pflanze. Nach der Ernte bereiten Arbeiter die Fasern auf, spinnen sie und verarbeiten sie zu Garn. Anschließend entstehen daraus verschiedene Baumwollstof More eignet sich super für Puppenkleider
- Hemd- und Jeansreste – Perfekt für robuste Puppenjacken oder Hosen
- Bettwäsche und Vorhänge – Dünne Baumwollstoffe lassen sich leichter verarbeiten
- Socken oder Strumpfhosen – Ideal für kleine T-Shirts oder Leggings für die Puppen
Natürliche Stoffe für Puppenkleidung – Biostoffe
Nachhaltigkeit spiegelt sich allerdings nicht nur in dem Weiterverwenden alter Kleidung oder Stoffresten wider. Sondern auch in der Auswahl Deiner Stoffe, wenn Du Dich für neue Stoffe entscheidest.
Denn wenn Du neue Stoffe kaufst, sind nachhaltige Materialien die beste Wahl. Um Dich genauer mit dem Thema Biostoffe auseinanderzusetzen, kannst Du Dir unseren Blogbeitrag „Biostoffe und Biosiegel – Nachhaltig nähen mit Tipps und Tricks“ durchlesen. Hier erklären wir Dir alle wichtigen Begriffe und Informationen, die Dich interessieren.
Warum überhaupt nachhaltige Stoffe?
- Umweltfreundlicher als konventionelle Stoffe
- Hautfreundlicher
- Oft biologisch abbaubar und ohne Mikroplastik
Nachhaltige Stoffoptionen sind:
- Bio-Baumwolle: Ohne schädliche Chemikalien angebaut, weich und hautfreundlich
- LeinenLeinenstoff - Natürlich und robust Leinen ist ein hochwertiger Naturstoff, der aus den Fasern der Flachspflanze gewonnen wird. Er gilt als besonders langlebig, atmungsaktiv und umweltfreundlich. Mit seiner typischen, leicht unregelmäßigen Struktur und seinem edlen, matten Glanz ist Reinleinen sow More: Sehr langlebig und robust, ideal für Puppenkleidung im natürlichen Look
- Tencel (Lyocell): Eine umweltfreundliche Alternative aus Holzfasern mit seidiger Haptik
- Hanfstoffe: Besonders reißfest und nachhaltig produziert

Puppenkleidung häkeln oder Puppenkleidung stricken?
Die Handarbeit wie Häkeln oder Stricken ist schon lange nichts mehr nur für die ältere Generation. Denn Häkeln und Stricken erfreuen sich auch bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen an immer höherer Popularität. Zugegebenermaßen ist das Häkeln oder Stricken einer Puppe nicht gerade ein Anfängerprojekt. Ob Puppenkleider oder gleich die ganze Puppe. Wir glauben aber daran, dass Du mit ein wenig Geduld alles erlernen kannst!
Mit Häkeln oder Stricken kannst Du Puppenkleider ganz individuell gestalten. Ob schlicht, verspielt, extravagant, jedes Teil wird besonders.
Puppenkleidung häkeln – Häkelanleitung für Puppenkleidung
Häkeln ist eine großartige Möglichkeit, Puppenkleidung mit Struktur und Elastizität zu gestalten. Besonders für Anfänger sind einfache Muster wie feste Maschen, halbe Stäbchen oder Stäbchen ein idealer Einstieg. Verschiedene Häkelanleitungen hierzu findest Du auch in unseren Büchern.
Einfache Häkelprojekte für Puppen:
- Kleider oder Röcke
- Mützen & Stirnbänder
- Mini-Schals
- Ponchos
Auch hier zählt die gleiche Devise wie beim Nähen. Im kleinen die Techniken üben und in groß gleich perfekt machen! Baumwollgarn und unterschiedlich dicke Häkelnadeln sind hier besonders gut geeignet, da es leicht zu verarbeiten ist.
Puppenkleidung stricken – Warme, weiche Outfits
Stricken verleiht Puppenkleidung einen besonders edlen Look und ist perfekt für feine, elastische Kleidungsstücke. Je nach Garnstärke kannst du luftige Sommerkleider oder kuschelige Winterpullover stricken.
Einfache Strickprojekte für Puppen:
- Pullover
- Cardigans
- Strumpfhosen oder Leggings
- Socken oder Schuhe
Verwende hier dünneres Garn und feine Stricknadeln, damit die Kleidung auch an einer kleinen Puppen noch gut aussieht und nicht zu grob wirkt.
Puppe, Plüsch- oder Kuscheltier nähen – Selbstgemachte Lieblinge
Ein Kuscheltier selber nähen hört sich doch nach einer schönen und persönlichen DIY Idee an. Na dann ab, nichts wie ran an die Nähmaschine. Stofftiere nähen ist fast genauso beliebt unter Schneidern wie Puppenkleidung nähen, denn auch hier stehen alle Gestaltungstüren offen.
Vielleicht hast auch Du noch Dein Kuscheltier aus der Kindheit, denn daran hängen auch ganz schön viele Erinnerungen dran. Ich weiß noch, dass ich ohne meinen Teddy nirgendwo hingegangen bin, er war mein treuer Begleiter.
Selbstgenähte Puppen oder Kuscheltiere sind für Kinder mehr als nur ein Spielzeug, es ist ihr bester Freund. Also näh auch Deinen Kindern ihren besten Freund und lass sie mitentscheiden, wie er aussehen soll. Denn eine selbstgenähte Puppe oder ein selbstgenähtes Stofftier kannst Du ganz individuell gestalten.
Welche Stoffe wir Dir empfehlen – Puppe nähen
Das Stoff-Panel „Lottis Liebling“ hast Du ja bereits kennengelernt.
Aber wir können Dir noch mehr empfehlen, wenn es um das Puppen oder Kuscheltier nähen geht. Denn Puppenkörper oder auch Stofftierkörper kannst Du auch noch mit anderen Stoffen als nur BaumwolleBaumwolle - Was ist das? Menschen gewinnen Baumwolle aus den Fasern der Baumwollpflanze (Gossypium). Diese Fasern wachsen in der Samenkapsel der Pflanze. Nach der Ernte bereiten Arbeiter die Fasern auf, spinnen sie und verarbeiten sie zu Garn. Anschließend entstehen daraus verschiedene Baumwollstof More nähen.
- Baumwollstoffe (z. B. Mousseline oder Popeline), sind gut für klassische Stoffpuppen, fest und dennoch weich.
- Jersey oder Nickistoff, ist dehnbar und anschmiegsam, ideal für Kuschelpuppen
- Fleece und Plüsch, ist superweich, perfekt für ein Stofftier mit besonders hohem Kuschelbedarf
Nähzubehör zum Kuscheltier nähen
Ein Kuscheltier, Stofftier oder auch eine selbstgenähte Puppe ist doch ein wenig gruselig ohne Augen, oder? Deswegen bieten wir Dir nicht nur den passenden Stoff für Deine Puppe und Dein Stofftier, sondern auch das passende Nähzubehör.
Folgendes Nähzubehör solltest Du besitzen:
- Knopfaugen, um dem Kuschelpartner eine Seele zu geben
- Näschen, damit ihr euch gut riechen könnt
- Stoffmalfarben, falls Du das Gesicht doch eher selbst gestalten möchtet
- Füllwatte, damit die Puppe keine leere Stoffhülle bleibt
- Sticknadeln und Stickgarn, falls Du das Gesicht doch eher aufsticken möchtest
Wie Du siehst, gibt es auch hier viele verschiedene Arten und Weisen, an das Projekt Puppe nähen heranzugehen. Und falls Du keine Idee hast, was Du für eine Puppe nähen sollst, dann empfehlen wir Dir noch folgendes Buch.
Hier findest Du nicht nur tolle Nähideen, sondern auch noch gratis Schnittmuster. Besser geht es kaum noch!
Jetzt Puppenkleidung nähen und selber kreativ werden
Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, das Nähen von Puppenkleidern ist Dein Projekt, um Dich kreativ auszutoben. Erschaffe einzigartige Mini-Mode für maximalen Spaß!
Mit den richtigen Materialien, Schnittmustern und ein wenig Geduld entwickelst Du Dich zum nächsten Puppenmeister. Einerseits haben wir dir hier schon eine erste Anleitung zum Puppenkleidung nähen gegeben, andererseits hast Du immer noch große Designmöglichkeiten. Mit unterschiedlichem Nähzubehör erschaffst Du ganz einzigartige Unikate.
Also schnapp Dir Deine Nähmaschine oder die Handnadel, wähle Deinen Lieblingsstoff und leg los! Zeig uns gerne auf unseren Social Media Kanälen unter dem #stoffekontor, was Du aus unseren Tipps und Tricks gemacht hast.
Letztes Update: 11.04.2025