Vintage Kleidung – Dein ultimativer Guide für Retro-Looks

Nähen, Mode, Nähideen, Nähzubehör

Vintage Kleidung ist Dir als modebewusste Näherin sicher schon mehrfach begegnet. Ob auf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden, Vintage Kleidung ist überall zu finden. Oder nicht?

  • Ist Vintage eigentlich nur ein schöneres Wort für alt?
  • Worin liegt denn jetzt der Unterschied zwischen Vintage und Retro?
  • Und wie genau bekomme und style ich die schöne, „neue“ Vintage Kleidung?

All das sind Fragen, mit denen Du Dich ab jetzt nicht mehr auseinandersetzen musst. In diesem Beitrag erfährst Du endlich alles über:

  1. Vintage Kleidung und ihre Vergangenheit
  2. Vintage Kleidung oder Retro – Was ist der Unterschied?
  3. Die beliebtesten Vintage-Mode-Epochen im Überblick
  4. Hosen, Jacken und Schuhe – Beispiele aus der Vintage Zeit
  5. Vintage Damenmode – Die Kleiderrevolution der vergangenen Jahrzehnte
  6. Vintage Kleidung nachhaltig kaufen – Tipps für Second-Hand-Fans
  7. Vintage Kleidung upcyclen – Mit hochwertigen Stoffen Unikate schaffen
  8. Vintage Kleidung selber nähen – So kreierst Du authentische Retro-Looks
  9. Die besten Stoffe für authentische Vintage Kleidung
  10. Vintage Stoffe – Die perfekten DIY-Stoffe
  11. Accessoires & Styling-Tipps für den perfekten Vintage-Look
  12. Vintage Kleidung – mehr als nur ein Trend

Na dann wollen wir Dich nicht noch länger auf die Folter spannen. Lass uns gemeinsam in alte Zeiten reisen und Vintage Mode entdecken.

 

Vintage Kleidung und ihre Vergangenheit

Vintage erzählt Geschichten – Geschichten von vergangenen Jahrzehnten, von Mode, die kam, ging und wiederkehrt. Klassische Designs finden ihren Weg zurück ins 21. Jahrhundert, oft neu interpretiert, aber mit derselben Ausstrahlung wie einst. Kein Wunder also, dass sie immer mehr junge Menschen begeistern. Schließlich sieht man es überall: Modetrends kommen in Wellen – und wie oft hört man den Satz:

„Es kommt alles wieder!“

Wahrscheinlich hast auch Du ihn schon mehr als einmal gehört. Doch was genau bedeutet „Vintage“ eigentlich?

Der Ursprung des Begriffs liegt – überraschenderweise – in der Weinherstellung. Dort bezeichnete man mit „Vintage“ einen besonders guten Jahrgang. Übertragen auf Mode bedeutet das: Jede Epoche bringt ihren eigenen Stil mit, geprägt von ihrer Zeit – ob durch historische Ereignisse, gesellschaftliche Umbrüche oder kulturelle Einflüsse. Deshalb gibt es nicht den einen Vintage-Look, sondern viele verschiedene – alle mit eigenem Charakter.

Die beliebtesten Epochen im Vintage-Style:

  • Die 1920er: Glamourös, extravagant – die Zeit der Goldenen Zwanziger.

  • Die 1950er: Feminin und verspielt – der Rockabilly-Stil mit Petticoats und Polkadots.

  • Die 1970er: Frei, bunt und unkonventionell – im Hippie-, Boho- und Discofieber.

Kein Look ist wie Deiner. Genau das macht Vintage-Mode so reizvoll – gerade für junge Menschen. In einer Welt, in der Individualität zählt und niemand mehr wie der andere sein will, ist Vintage ein Weg, sich auszudrücken. Ein persönlicher Stil statt Massenware.

Vor allem Nähbegeisterte wissen das zu schätzen. Sie wenden sich bewusst von der schnellen Mode ab – für mehr Qualität, für mehr Persönlichkeit. Wer selbst näht, kann Vintage neu interpretieren, den eigenen Kleiderschrank einzigartig machen – und gleichzeitig für perfekte Passform sorgen.

Doch Vintage-Mode kann noch viel mehr! Sie bringt nicht nur alte Stile zurück in unsere Zeit – sie trägt auch Emotionen, Erinnerungen und Geschichten. Vielleicht hast Du es schon erlebt: Deine Großeltern sehen ein bestimmtes Kleidungsstück – und beginnen sofort zu erzählen. Von Festen, Tanzabenden, ersten Dates oder Alltagsszenen, die längst vergangen, aber nie vergessen sind.

Vintage ist eben mehr als ein Modetrend.
Zusammenfassend kann man sagen, es ist ein Statement – für Nachhaltigkeit, für Stil mit Geschichte und für echte Individualität. Egal, ob Du auf Flohmärkten nach Originalstücken stöberst oder Dir selbst ein Vintage-Kleid nähst – dieser Look bleibt für immer zeitlos.

 

Eine-Frage-des-Stil

Vintage Kleidung oder Retro – Was ist der Unterschied?

Wenn Du Dich mit Vintage Kleidung beschäftigst, stolperst Du fast automatisch über den Begriff „Retro“. Klingt beides nach nostalgischem Chic, aber was ist eigentlich der Unterschied? Und warum ist das überhaupt wichtig?

Kurz gesagt:

Vintage Kleidung ist tatsächlich alt – und genau das macht sie besonders. Damit ein Kleidungsstück als „Vintage“ gilt, sollte es mindestens 20–30 Jahre alt sein. Es stammt direkt aus der Epoche, die es repräsentiert, sei es ein Rock aus den 50ern oder eine Jeansjacke aus den 90ern.

Retro-Mode hingegen ist neu produziert, aber inspiriert von vergangenen Trends. Das heißt: brandneue Kleidung mit einem Hauch von Nostalgie. Stell Dir ein modernes Kleid vor, das aussieht wie aus den 70ern. Das ist Retro!

Merke: Vintage = Original, Retro = Neu im alten Look

 

Marketing-Tricks: Vintage ist nicht gleich Vintage

Vielleicht hast Du schon mal ein „Vintage“-Teil in einem Fast-Fashion-Laden entdeckt? Hier spielt die Modeindustrie gerne mit den Begriffen. Oft wird aus „Vintage-Stil“ einfach „Vintage“ gemacht, um den Trendfaktor zu erhöhen.

Wer von Vintage Kleidung spricht, der sollte auch Kleidung anbieten, die tatsächlich authentisch ist und ein gewisses Alter hat. Ansonsten wäre es transparenter, von Vintage-Stil zu sprechen.

Das zu wissen, hilft Dir besonders beim Einkaufen – sei es im Secondhand-Shop, auf dem Flohmarkt oder online.

 

Warum Vintage Kleidung mehr als nur „alt“ ist

Der wahre Charme von Vintage Kleidung liegt nicht nur im Alter, sondern auch in der Geschichte, die sie erzählt. Jedes Teil ist ein Unikat, das es so kein zweites Mal gibt. Während im Gegensatz dazu Retro zwar den Look, aber nicht die Historie bietet.

Tipp: Du suchst Original-Vintage? Achte auf Details wie Etiketten, Stoffqualität und Verarbeitung. Retro-Mode wirkt oft „zu perfekt“, während echte Vintage-Stücke kleine Gebrauchsspuren haben. Das macht ihren Charakter aus.

Die beliebtesten Vintage-Mode-Epochen im Überblick

Egal ob Du auf die Jagd nach Vintage Kleidung gehst oder sie Dir im Vintage-Stil eher selber nähst. Es lohnt sich, die unterschiedlichen Epochen zu kennen. Die verschiedenen Epochen haben wir bereits kurz erwähnt – doch wofür stehen sie im Detail?

Fangen wir mit der an, die noch nicht so lange her ist und wo Du oder Deine Eltern drin aufgewachsen seid: Die 70er!

 

Die Hippi- & Boho-Zeit stand für:

  • Materialien wie Samt, Denim & Wildleder.
  • Blumenkleider, Maxi-Röcke & Plateauschuhe.
  • Und natürlich Hosen wie die bekannte Schlaghose oder Fransenwesten & die guten alten Batik-Shirts
70er-Retro-Stilikone-Jane-Birkin
 

Die 50er standen für Rockabilly & Petticoats:

  • Verspielte Muster wie Polka Dots und florale Prints
  • Weibliche Silhouetten mit Taillengürtel und weiten Röcken
  • Klassische Accessoires: Cat-Eye-Sonnenbrillen, Handschuhe oder Perlen
50er-Retro-Stilikone-Audrey-Hepburn-Marilyn-Monroe
 

Die Goldenen 20er standen für:

  • Taillierte Schnitte und kurze Röcke als Zeichen der Emanzipation
  • Flapper-Kleider mit Fransen & Perlen
  • Accessoires wie Federboas, Perlenketten & Stirnbändern
20er-Retro-Stilikone-Josephine-Baker
 

Allerdings sind das nicht alle Vintage Epochen. Klar denkst Du Dir vielleicht: „Es gibt ja auch noch ältere!“. Aber wusstest Du auch, dass es noch jüngere Epochen gibt? Denn als Vintage Kleidung kann man alles bezeichnen, was mindestens 20-30 Jahre alt ist. Jaaaa… infolgedessen auch die Kleidung in der Deine Kinder, Enkelkinder oder Du selbst aufgewachsen seid.

Wie die Zeit doch vergeht…

 

Die 80er standen für: Extravaganz & Power-Dressing

  • Schulterpolster & Oversized-Blazer
  • Neonfarben & wilde Muster – knallige Töne wie Pink, Grün & Blau
  • Leggings und Aerobic-Looks
  • Jeans über Jeans – Jeansjacken, Mom-Jeans & Acid-Denim-Wash
  • Pop- und Punkeinflüsse – Lederjacken, Netzstrümpfe & Nieten
80er-Retro-Stilikone-Brooke-Shields
 

Die 90er standen für: Grunge & Streetwaer

  • Grunge-Look – Zerissene Jeans, Band T-Shirts und Flanellhemden
  • Enge Kleider und Crop Tops
  • Plateauschuhe und klobige Sneaker
  • Baggy Jeans und Sportmode: Hip Hop und Techno beeinflusst den Stil
  • Logomania – Marken wie: Tommy Hilfiger, Calvin Klein und Fila prägen die Zeit
90er-Retro-Stilikone-Princess-Diana
 

Die 2000er standen für: Trash-Glamour & Popkultur

  • Tiefergelegte Hüfthosen und Crop Tops
  • Glitzer, Metallic und Strass – besonders auf Jeans, Handtaschen & Tops
  • Bunte Sonnenbrillen und Mini-Handtaschen
  • Vom Sport inspiriert – Velour Jogginganzüge
  • Layering und asymmetrische Schnitte – Spagettiträger über T-Shirt, schräge Röcke
2000er-Y2K-Stilikone-Paris-Hilten-Britney-Spears

Es ist also sehr wahrscheinlich, dass Du auch bei Dir zuhause, ob in Deinem oder dem Kleiderschrank Deiner Eltern, noch richtige Vintage-Goldschätze vergraben sind.

 

Hosen, Jacken und Schuhe – Beispiele aus der Vintage Zeit

Mithilfe unserer Stilikonen kannst Du Dir bereits einen kleinen Einblick machen. Aber wir möchten Dir natürlich noch mehr zeigen, damit Du Deine Styles auch authentisch nachstylen kannst. Hier findest Du typische Kleidungstücke aus den unterschiedlichen Epochen. Pass gut auf, denn vielleicht erkennst Du das ein oder andere Teil aus Deinem Kleiderschrank wieder!

Fangen wir aber erstmal den Kleidungsstücken an, die Du höchst wahrscheinlich nicht in Deinem Kleiderschrank haben wirst. Hier wollen wir eher auf die Männer eingehen.

 

In den 20er findest Du sehr klassische Stücke, wie Anzüge mit:

 

  • Anzugshosen
  • Hemden
  • Westen
  • Sakkos
  • Hosenträgern
  • Lederschuhen und
  • Hüten
Hosen-Schuhe-Jacken-20er
Unter den 50er findest Du einen ähnlichen Look nur ein wenig lockerer oder eine komplett anderen mit:

 

  • Lederjacken
  • Jeanshosen
  • Hosenträgern
  • Lederschuhe und
  • Die typische Elvis Presley Frisur
Jacken-Hosen-Schuhe-50er
Die 70er überzeugen Dich mit einem komplettem Stilwechsel, mit:

 

  • Schlaghosen
  • Rollkragenpullover
  • Bunte Hemden
  • Lederjacken
  • Lederschuhe, aber
  • Es war ein neuer Schuhtrend geboren… Sneakers
Schuhe-Hosen-Jacken-70er
In den 80er ging es dann noch eine Stufe weiter mit bunter Farbenvielfalt. Von sportlichen Outfits fürs Laufen bis hin zum coolem Streetlook, mit:

 

  • Jeanshosen
  • Knalligen T-Shirts
  • Sportjacken
  • Tennisstrümpfe
  • Sneakern
Schuhe-Jacken-Hosen-80er
Die 90er sind geprägt vom Grunge- und HipHop-Look. Insbesondere dieser Stil ist bei der Jugend wieder voll im Trend und besteht aus:

 

  • Weiten Jeanshosen, sogenannte Baggy-Jeans
  • Weite T-Shirts, auch Oversized T-Shits genannt
  • Bomberjacken
  • Tennisstrümpfe
  • Sneaker
Hosen-Schuhe-Jacken-90er
Nur minimale Unterschiede gibt es jetzt zu den frühen 2000er. Denn auch hier dominieren Kleidungsstücke wie:

 

  • Weiten Jeanshosen, sogenannte Baggy-Jeans
  • Weite T-Shirts, auch Oversized T-Shits genannt
  • Bomberjacken
  • Tennisstrümpfe
  • Sneaker
Jacken-Hosen-Schuhe-2000er
Der einzige Unterschied lag darin, dass der Kleidungsstil weniger mit dem Grunge-Look verbunden war. Aufgrund dessen war es im Gesamterscheinungsbild ein wenig heller und „freundlicher“.

Also Du siehst, dass es größere als auch kleinere Unterschiede von Epoche zu Epoche gibt. Ob Hosen, Jacken, Schuhe oder Oberteile, jeder Epoche hat ihren eigenen Stil. Und das schönste dabei ist, dass somit auch für Jeden etwas dabei ist. Auch Du findest hier den passenden Kleidungsstil für einzigartige Outfits.

 

Vintage Damenmode – Die Kleiderrevolution der vergangenen Jahrzehnte

Aber nicht nur die Herrenwelt hat einiges zu geben, auch die Kleider der Damen haben sich sehr gewandelt über die Epochen hinweg. Von dem klassischem Kleid im 20er-Look, über ein luftiges Hippie-Kleid, bis hin zu einem knappen Minikleid im Grunge-Look hat die Mode so einiges „durchgemacht“.

Hier findest Du nochmal eine  schöne Timeline der letzten 100 Jahre, der verschiedenen Kleiderarten der letzten 100 Jahre.

 

20er Kleider:

Kleid-Damen-20er-Jahre
Kleider der 20er Jahre waren unteranderem bekannt für ihre Eleganz, meist mit Perlen oder Pailletten verziert und in schönen figurbetonten Schnitten. Kombiniert mit edlen Armbändern, Handschuhen und schönen Absatzschuhen hast Du den perfekten Twentys-Look.

 

50er Kleider:

Kleid-Damen-50er-Jahre
Kleider der 50er Jahre waren vor allem für ihre weiten Röcke bekannt und ihren Mustern von Polka Dots bis zu schönen Blumenmustern. Aber auch engere Schnitte mit Bleistiftröcken sind sehr im Trend gewesen. Die Schnitte waren sehr Damenhaft und unterstreichen die Vorteile der Damen, nach unserer Meinung, mit Abstand am schönsten.

 

70er Kleider:

Kleid-Damen-70er-Jahre
Damenkleider der 70er wollten Dir eine Sache besonders nahe bringen. Innerer Frieden und Gemütlichkeit, standen nicht nur bei den Frauen hoch im Kurs, aber die luftigen Sommerkleider sind bis heute noch sehr beliebt. Mit diesem Kleid kannst Du auch bei 36°C im Schatten noch cool sein. Die hippen Blumenmuster sind dabei auch noch die Kirsche auf der Sahne.

 

80er Kleider:

Kleid-Damen-80er-Jahre
Obwohl der Hosentrend auch bei Damen immer weiter zunimmt, gibt es auch in den 80er Jahren noch knallige Kleider für die Damen. Taillierte Schnitte und Puffärmeln wie Du es noch von damals kennst, gemixt mit knalligen Farben und Mustern.

 

90er Kleider:

Kleid-Damen-90er-Jahre
Knappe Jeanslooks waren der Schrei in den 90er Jahren.  Mit einem engen knappen Kleid aus Jeans warst Du nicht nur modisch gekleidet, sondern das IT-Girl  unter Deinen Freunden. Es lässt sich super zu den anderen It-Pieces kombinieren, die Deinen Grunge-Look komplett machen.

 

2000er Kleider:

Kleid-Damen-2000er-Jahre
Wir nähern uns langsam zu dem modernsten Vintage was es bisher gibt. In den frühen 2000ern wurden die Kleider immer knapper. Hier musstest Du Dein Mut und Selbstbewusstsein unter Beweis stellen. Ob eng oder im A-Linien Schnitt die Devise hieß kurz, kürzer, am kürzesten.

Abschließend sagen wir Dir, egal ob Mann, Frau und alles dazwischen mit Vintage Kleidung findest auch Du etwas Passendes. Vintage Mode lässt Dir so viele Gestaltungsspielräume, dass es schwer fällt den Überblick zu behalten. Genau dafür schreiben wir Dir solche Blogbeiträge, bei uns findest alles auf einem Blick.

 

Vintage Kleidung nachhaltig kaufen – Tipps für Second-Hand-Fans

Eins muss man der Vintage Kleidung aber lassen. Vintage Kleidung sucht man nicht, sie findet einen!

Was wir damit meinen ist, dass Du viele Secondhandläden durchsuchen oder so vielen Flohmärkten abklappern kannst, wie Du willst: Oft findest Du alte Ladenhüter, aber keine echte Vintage Kleidung, wenn Du zu sehr darauf fixiert bist. Das heißt: Die besten Dinge kommen zu Dir, wenn Du es nicht mehr erwartest.

Und wie schwierig das manchmal ist, die passende Gradwanderung zwischen tragbarer Vintage Kleidung und einfach nur alter Kleidung zu machen, das weiß jeder, der schon mal in einem Secondhandladen drin war.

Wo kann man heute Vintage Kleidung am besten kaufen?

  • Online-Shops / Online Plattformen – Es gibt Onlineshops die sich auf Vintage Kleidung spezialisiert haben. Achte darauf, dass Du nicht nur Kleidung im Vintage-Stil erwischst, wenn Du echte Vintage-Stücke suchst.

TIPP: Eine Plattform namens Vinted hat hier in den letzten Jahren einen großen Zulauf erfahren. Der Name trägt es schon in sich. Hier verkaufen Privatpersonen aussortierte Kleidung an andere wie Dich weiter.

  • Flohmärkte – Flohmärkte sind nicht nur für alte Vintage Möbel gut. Seitdem die 80er, 90er und 2000er Jahre zur Vintage Mode gehören, kannst Du hier mit viel Glück coole Kleidung für den kleinen Geldbeutel abgreifen.
  • Secondhandläden – Sie schießen beinahe wie Pilze aus dem Boden, in jeder Stadt gibt es irgendwo einen Secondhandladen. Was den Leuten früher eher peinlich war, ist zu einem hippen Ort geworden, an denen junge Menschen ihre Kleidung kaufen.

 Vintage Kleidung und seine Vorteile

Natürlich hat das viele Vorteile, vor allem wenn wir uns den Massenkonsum anschauen den die Bekleidungsindustrie mit ihrer Fast-Fashion unterstützt. Somit ist es um so schöner, dass alter Kleidung nochmal ein neues Zuhause gegeben wird.

Aber es wird auch immer schwieriger, gut erhaltende Vintage Kleidung zu finden. Es bringt Dir ja nichts, einen coolen Vintage-Pullover zu holen, der sich nach dem ersten Waschen bereits in Luft auflöst. Oder Schuhe, wo die Sohle abfällt, sobald Du sie bei Dir Zuhause auspackst.

Vielleicht bist Du aber auch nicht der Typ, der es mag bereits getragene Klamotten zu kaufen. Du willst lieber wissen wo die Kleidung oder die Stoffe herkommen, weil das schließlich auch ein Zeichen von Nachhaltigkeit ist. Also könntest Du Dir die Vintage Kleidung auch einfach im Vintage-Stil  selbst nähen.

Egal, wofür Du Dich entscheidest, Du kannst Vintage Mode auf Deine ganz eigene Art interpretieren.

 

Vintage Kleidung upcyclen – Mit hochwertigen Stoffen Unikate schaffen

Du hast Dein perfektes Kleidungsstück auf dem Flohmarkt entdeckt, aber irgendwie ist es Dir noch zu langweilig. Du willst zwar Vintage tragen, es  aber ganz nach Deinem Geschmack gestalten?

Dann haben wir die perfekte DIY-Idee  für Dich!

 

Stell Dir vor, Du entdeckst einen coolen Oldschool-Vintagepullover von Marken wie Tommy Hilfiger – aber das Schwarz ist Dir etwas zu langweilig. Warum nicht aufwerten?

Mit einem edlen Seidenkragen und passenden Manschetten verwandelst Du ihn in ein schickes, individuelles Statement-Piece. Der Pullover bleibt erhalten, aber bekommt durch die luxuriösen Stoffdetails eine ganz neue Eleganz.

Upcycling-Seide
Oder Du hast eine perfekt sitzende Jeans von Marken wie Levis oder Wrangler gefunden, aber das typische Denim-Blau langweilt Dich? Dann schnapp Dir eine Schere und werde kreativ! Schneide gezielt Partien aus der Markenhose heraus und unterlege sie mit einem atemberaubenden Jacquardstoff. Folglich entsteht ein einzigartiger Mix aus Denim und einem edlem Muster nach Deinem Geschmack. Das Beste daran? Die herausgeschnittenen Jeansteile der Hosen kannst Du für eine passende Jacquardhose mit Denim-Einsätzen verwenden.

So kreierst Du echte Hingucker!

Upcycling-Jaquard

Diese Methode kannst Du auf fast jedes Kleidungsstück übertragen, sei es jetzt Hosen, Pullover oder auch Jacken, T-Shirts oder Hoddies.

Lass Deiner Kreativität freien Lauf und überrasch‘ uns mit Deinen Neuigkeiten. Werde zum Trendsetter oder zur nächsten Modeikone unseres Jahrzehnts.

 

Vintage Kleidung selber nähen – So kreierst Du authentische Retro-Looks

Wie Du bereits weißt, kannst Du Dir im Grunde keine Vintage Kleidung selber nähen, weil alles was Du selber nähst ist ja auch neu ist. Was kannst Du also tun?

Du kannst Dir entweder Retro-Looks kreieren oder eher in den Vintage-Stil gehen. Somit hast Du neue Kleidung, bleibst aber dennoch voll im Vintage Trend. Besser geht es doch nicht, oder?

Als erstes musst Du Dir eine Vintage Epoche aussuchen, die Dich interessiert. Möchtest Du ein klassisches Rockabilly-Kleid nähen oder eher den Blazer mit großen Schulterpolstern?

Die Frage ist gar nicht mal so leicht. Denn je nachdem, für was für eine Epoche Du Dich entscheidest, sind die Schnitte, Muster, Farben und Stoffe so unterschiedlich, dass es schwer wird nicht den Überblick zu verlieren.

Aber keine Panik, wir geben Dir zu jeder oben genannte Epoche ein paar hilfreiche Tipps und Tricks. Fangen wir mal ganz von vorne an.

 

Mode der 20er Jahre – Die goldenen 20er!

Die 20er standen für eine gute Zeit, das zeigte man vor allem durch perlenbesetzte Charleston-Kleider im sogenannten Flapper-Stil. Hier eignen sich:

 

20er-Vintage-Moodboard
 

Mode der 50er Jahre – Rockabilly & Petticoats

Die 50er Jahre standen für weite Kleider mit Petticoats oder engen Etuikleider. Aber auch die Highwaist-Hose hatte hier ihren ersten großen Auftritt. Kombiniert mit einer schicken Bluse sind es wahre Hingucker. Hier eigenen sich:

50er-Vintage-Moodboard
 

Mode der 70er Jahre – Der Boho-Lifestyle für die Hippies unter uns

Die 70er Jahre standen für Frieden, Freiheit und Flower-Power. Näh Dir luftige Blumenkleider, schöne Fransenwesten oder die trendigen Schlaghosen. So geht´s:

 

 

Bei uns im Online-Shop kannst Du auch ganz leicht nach Styles filtern. Tendierst Du bereits eher in Richtung Boho-Style, dann..

70er-Vintage-Moodboard
 

Mode der 80er Jahre – Knallige Zeiten und die Geburt des Power-Designs

Die 80er Jahre standen für Schulterpolster & Oversized Blazer, sowie den bunten Aerobis-Looks. Eine bunte Zeit für die Modebewussten unter uns. Ganz leicht selbst gemacht mit:

 

80er-Vintage-Moodboard
 

Mode der 90er Jahre – Streetwear und Girlsgroups: „So geht 90s, Baby!“

Die 90er Jahre standen für  Baggyjeans & kurze Kleidung. Näh Dich zurück in die 90er Jahre und das brauchst Du dafür:

 

90er-Vintage-Moodboard
 

Mode der 2000er Jahre – Näh Dich in die Glamouröse Popkultur

Die 2000er Jahre standen für den Umschwung in ein neues Jahrhundert. Die Mode der frühen 00er Jahre ist auch oft unter dem Begriff Y2K Style bekannt. Beispiele für diese Mode sind u-a. Verlour-Jogginganzüge und tiefe Hüfthosen. Dazu gehören auch:

 

2000er-Vintage-Moodboard
Puh! Eine ganz schön große Auswahl, die Du da hast. Aber genau das ist das Schöne wenn es um Vintage Kleidung geht. Du merkst vielleicht langsam, dass Vintage nicht gleich Vintage ist, denn der Begriff ist so vielfältig, dass er kaum zu beschreiben ist.

Näh Dir Deine Kleidung im Vintage-Stil selber und stöbere Dich durch die große Stoffvielfalt.

 

Die besten Stoffe für authentische Vintage Kleidung

Jetzt haben wir Dir so viel von Schnittmustern und Stoffen erzählt… Jetzt möchten wir Dir auch ein paar Beispiele zeigen.

Für jede Epoche gibt es die passenden Stoffe, die Du bei uns im Shop findest.

 

20er-Vintage-Stoffe
 

50er-Vintage-Stoffe
70er-Vintage-Stoffe
80er-Vintage-Stoffe
90er-Vintage-Stoffe
2000er-Vintage-Stoffe
Das ist eine schöne, kunterbunte Auswahl an den unterschiedlichster Stoffe für Deine Kleidung im Vintage-Stil.

Worauf wartest Du also noch?

Such Dir einen von den Stoffen aus und näh Dich zurück in die Vergangenheit. Und gefällt Dir keiner, ist das auch kein Problem. Unsere Stoffauswahl im Laden ist riesig, und somit finden wir auch für Dich den passenden Stoff. Gib Deine Kriterien in die Suchleiste ein oder lass Dich noch viel schneller bei uns im Laden beraten.

 

Vintage Stoffe – Die perfekten DIY-Stoffe

Mit Stoffen im Vintage-Stil kannst Du aber weit mehr machen, als „nur“ Kleidung zu nähen. Erinnerst Du Dich noch an die Flohmärkte, von denen ich am Anfang des Beitrags erzählt habe – die mit den besonderen Kleidungsstücken und den charmanten Möbeln voller Geschichte?

Vintage-Moebel-Upcycling-selber-polstern

Dann lass uns jetzt gemeinsam einen Schritt weitergehen: Weg von der Kleidung, hin zu Vintage-Möbeln. Vielleicht kennst Du das auch. Du bist auf der Suche nach einem echten Hingucker, einem Unikat für Dein Wohnzimmer oder Deinen Flur. Denn mal ehrlich: Du willst Deine Wohnung nicht einfach nur mit Möbeln mit schwedischen Namen vollstellen, sondern ihr mit echten Vintage-Highlights Charakter und Persönlichkeit verleihen.

Das Problem?

Die Polster der alten Schuhsitzbank oder der coolen alten Sessel schon – sagen wir mal – mitgenommen aus. Du mochtest aber die Holzstruktur oder die einzigartige Sesselform viel zu sehr für den günstigen Preis, dass Du sie unbedingt mitnehmen musstest. Und da kommt auch schon der Problemlöser namens Vintage Stoff ins Spiel.

Denn einem alten Polster einen neuen „Anstrich“ zu verpassen, ist oft viel einfacher, als man denkt. Du brauchst lediglich einen Stoff, der zu Dir, Deinem Stil und Deinem neuen Lieblingsstück passt. Und dann kannst Du direkt loslegen: Mit Sprühkleber und einem Handtacker beziehst Du das Möbelstück im Handumdrehen selbst. So wird aus einem Flohmarktfund nicht nur ein Hingucker, sondern ein echtes Statement-Piece mit persönlicher Note.

 

Accessoires & Styling-Tipps für den perfekten Vintage-Look

Der perfekte Vintage-Look gelingt Dir allerdings auch nur mit den dazu passenden Accessoires. Hierbei kannst Du Dich auch an den oben erstellten Moodboards orientieren. Mach es den damaligen Stilikonen nach und style es dann ganz nach Deinem Geschmack.

Ob Du nach einer passenden Perlenkette für Deinen 20er Look schaust oder nach coolen Nieten für Deinen 90s Grunge Style. Besonders schwarze Kleider für die Damen oder dunkle Pullover bekommen mit dem Nietenlook den 90s-Style. Du findest einige dieser Dinge auch bei uns im Onlineshop in den Bereichen Nähzubehör und Nähwerkzeuge.

Aber auch Accessoires wie Hüte, Ketten, Sonnenbrillen oder Schuhe sind bei Deinen Styles nicht zu vernachlässigen. Der Unterschied zwischen dem Tragen eines Outfits und dem Stylen eines Outfits  liegt in den Accessoires. Mit den richtigen Handgriffen wirst Du ganz schnell zu Deiner eigenen Stilikone. Wer hat denn gesagt, dass Accessoires nur für Damen sind? Accessoires werten jeden Outfit auf und bringen Deine Styles zum Leuchten.

Tasche nähen – so machst Du keine Fehler

Eine Sache, die Du beim Thema Accessoires nicht vergessen darfst, ist natürlich die Tasche.  Kaum ein Accessoire kann man so vielseitig und vor allem praktisch einsetzen wie Taschen. Auch hier kannst Du natürlich etliche Läden durchsuchen, um die passende Tasche zu Deinem Stil und Deinen Bedürfnissen zu finden. Du kannst sie Dir aber auch ganz schnell selber nähen. Eine selbstgenähte Tasche hat viele Vorteile. Unter anderem kannst Du hier eine perfekte Balance zwischen Individualität und Praktikabilität finden.

In unserem Blogbeitrag Tasche nähen – 10 Dinge die Dir niemand vorher sagt! findest Du viele praktische Tipps, damit Du Deine Tasche selber nähen kannst. Unter anderem erfährst Du auch, welche Stoffe geeignet sind und welches Zubehör Du brauchen wirst oder zusätzlich verarbeiten kannst.

Da sich Accessoires ganz nach Deinem gewählten Style richten, können wir Dir hier leider keine Tipps geben. Es gibt allerdings gute Bücher, die Dir dabei weiterhelfen können.

Buecher-Accessoires-der-Mode

Viele weitere Bücher, die Dir dabei helfen können, die richtigen Accessoires zu kombinieren, findest Du in der Kategorie Mode- & Designbücher.

 

Vintage Kleidung – mehr als nur ein Trend!

Wer diesen Artikel bis hier her gelesen hat, ist selber offiziell Vintage.

Vintage ist nicht nur ein Modestil, sondern ein Lifestyle. Du ermöglichst der Vintage Kleidung ein zweites Leben, wenn Du sie Dir auf Flohmärkten oder in Secondhandläden kaufst. Oder Du nähst Dir Kleidung im Vintage-Stil selbst und schaffst Dir somit ein ganz neues Bewusstsein für hochwertige Kleidung.

Egal wofür Du Dich am Ende entschiedest – es ist Deine eigene Art, auf Deine Umwelt aufzupassen. Deine Styles werden stylischer und einzigartiger denn je.  Dank der unglaublichen Vielfalt findest auch Du die passende Vintage-Epoche für Dich. Näh Dich zusammen mit uns zurück in die Vergangenheit!

Worauf wartest Du noch? Mach Dich zum Vintage-Profi!

Bleib chic im Stil der Vergangenheit, denn wahre Eleganz ist zeitlos!

 

 

 

 

Letztes Update des Artikels 19.02.2025

 

Stickmuster „Biene“ für Kreuzstich mit Gratis-Download

Bienen sind für unsere Erde unheimlich wichtig. Durch sie vermehren sich Blumen aber auch unsere Nutzpflanzen wie Gemüse und Obst. Mit unserem Gratis-Stickmuster mit der schönen, großen Biene kannst du diesem kleinen Tier den gebührenden Tribut zollen und den Frühling...

Viskose und Tencel™ – Stoffkunde mit Näh- und Pflegetipps

Der Sommer ist da und uns allen stellt sich vermutlich jeden Morgen die Frage: Was zieh ich an, damit ich möglichst wenig schwitze? Ein sehr beliebter Sommerstoff neben Leinen ist Viskose. In diesem Beitrag erklären wir dir die Herstellungsweise, Verwendung und Tipps...

Knopfloch nähen ohne Stress – 2 einfache Techniken für Anfänger

Ein Knopfloch zu nähen, ist vor allem für Anfänger gar nicht mal so einfach. Aber um Dein erstes DIY-Projekt zu beenden, sind die kleinen Löcher meist unumgänglich. Obendrauf kommt noch, dass es einer der finalen Schritte ist, um Deine neue Bluse oder Deine neue Hose...

Körnerkissen nähen – So nähst Du den Bauchweh-Wegmacher!

Körnerkissen nähen - Der nächste Geburtstag steht bestimmt schon vor der Tür! Für die, die das jetzt sehr überrascht, haben wir heute eine schnelle Geschenkidee. Wenn Du schon alles hast, was Du verschenken willst, auch gut. Vielleicht suchst Du ja noch Beschäftigung...

Nähzubehör: 8 Wege, wie es Dir das Leben schwer macht

Wer näht, kennt’s: Was als gemütlicher Nähnachmittag beginnt, endet manchmal in einem Schlachtfeld aus Garnresten, Pflastern und Flüchen. Schuld daran? Dein Nähzubehör. Oder – sagen wir mal vorsichtig – der Umgang damit. (Ohne Dich jetzt direkt ansprechen zu wollen…)...

Baumwolle & Leinen – Stoffkunde mit Näh- und Pflegetipps

Naturstoffe aus pflanzlichen Fasern sind sehr beliebt. Mit den Trends rund um umweltbewusstes Leben und qualitativen Konsum wächst auch der Wunsch nach umweltbewusster Kleidung. Dafür sind Naturstoffe wie Baumwolle oder Leinen ideal! Aus was genau diese Stoffe...

Stoffekontor Umzug – Neuer Standort

Gegenüber von Kaufland war nett – aber Maserati ist halt mehr unser Stil. Ja, Du hast richtig gelesen: Das Stoffekontor zieht um! Und zwar dahin, wo früher glänzender Lack und Pferdestärken verkauft wurden – ins ehemalige Maserati-Autohaus auf der...

Covermaschine: So nutzt Du sie wie ein Profi!

Covermaschine - "Warum ich die Hose meiner Mutter nie mit der normalen Nähmaschine fertigstellen werde" Letzte Woche wollte ich eigentlich nur schnell eine Sommerhose für meine Mutter kürzen. Der Plan: weißes Garn, zwei parallele Ziernähte – schön sichtbar,...

Nähzubehör kaufen – worauf muss ich achten? Mit Checkliste

Beim Nähzubehör kaufen stellt sich die Frage: Was braucht man wirklich am Anfang? Muss ich als Anfänger bei diesen Nähsachen auf bestimmte Dinge achten? Was gilt bereits als professionelles Nähzubehör? In diesem Beitrag bekommst du die Antworten darauf. Nähen ist ein...

Die neue Schnittmusterfolie im Test – 5 Gründe, warum sie unsere Nr. 1 ist

Sie war freundlich – aber ganz schön enttäuscht. „Ich will ehrlich sein“, schrieb sie in ihrer E-Mail. „Ich bestelle schon seit Jahren bei euch und war bisher immer super zufrieden. Aber diesmal... die Schnittmusterfolie? Die ist total milchig. Ich kann kaum erkennen,...
+

NÄH DIR DIE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT!

Mit unserer einmaligen Auswahl an Stoffen, Nähmaschinen und Zubehör.

Jetzt zum Newsletter anmelden und

10% Rabatt
auf ALLES

bei der ersten Bestellung erhalten!