In diesem Artikel erfährst Du unter anderem:
- Knopfloch nähen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
- Knopfloch nähen von Hand oder mit der Nähmaschine – Was ist besser?
- Knopfloch nähen: Die besten Methoden & Techniken
- Die häufigsten Fehler beim Knopfloch nähen
- So findest Du die richtige Knopflochgröße für Dein Projekt
- Knopfloch verstärken: Die besten Techniken für langlebige Ergebnisse
- Knopflöcher in dehnbaren Stoffen nähen: Tipps & Tricks
- Knopflöcher professionell versäubern – So bleibt alles in Form
- Knopfloch kreativ gestalten: Dekorative Ideen für einzigartige Projekte
Ein kleines Knopfloch und dazu gibt es so viele spannende Themen. Es scheint fast so, als wäre es das schwarze Loch der Nähwelt!
Also lass Dich in die spannende Knopflochwelt ziehen und wir zeigen Dir alles, was Du dazu wissen musst, inklusive Videomaterial und vieles mehr.
Knopfloch nähen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
Woran denkst Du denn als Erstes, wenn Du an Knopflöcher denkst? Denkst Du an …
- Jeanshosen
- Anzugs- oder Stoffhosen
- Hemden
- Blusen
- Blazer
- Sakkos
- Jacken
- Mäntel
- Kissenbezüge
- Bettwäsche
- …
Eine nicht enden wollende Liste an Nähprojekten, bei denen Knöpfe und somit zwangsläufig auch Knopflöcher zum Einsatz kommen können. Manchmal sind es vor allem die kleinen Dinge, die Dich länger aufhalten, als sie sollten.
Und statt Dir jetzt noch weitere Knopflöcher in den Bauch zu fragen, fangen wir erstmal mit einer grundlegenden Schritt-für-Schritt Anleitung an. Aber bevor wir damit starten, solltest Du erstmal wissen, was Du zum Nähen eines Knopflochs brauchst.
Naja, als Allererstes würden wir mal sagen: Du suchst Dir den passenden Knopf oder auch die passenden Knöpfe für Dein Projekt. Ob schlicht und einfarbig aus Holz oder kunterbunt mit verschiedenen Aufdrucken oder gar unterschiedlichen Formen, die Auswahl ist riesig!
Viel mehr braucht es nicht, um das Wunderwerk eines Knopflochs zu vollbringen. Na und wie nähst Du jetzt so ein Knopfloch? Hier unterscheiden wir grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Varianten: dem Nähen eines Knopflochs mit der Nähmaschine oder dem Knopfloch nähen per Hand. Wir erläutern Dir hier die zwei Möglichkeiten, aber welche besser ist, schauen wir uns in einem Extrakapitel an.
Knopfloch nähen mit der Nähmaschine
- Material und Vorbereitung:
- Stoffstück (evtl. mit Vlieseline verstärkt)
- Nähmaschine mit Knopfloch-Funktion
- Passenden Nähfuß
- Passendes Garn
- Knopf, um die richtige Größe zu bestimmen
- Trickmarker oder Schneiderkreide
- Nahttrenner oder kleine Schere
- Knopfloch markieren:
- Lege den Knopf auf den Stoff und markiere Dir die Länge des Knopflochs mit einem Trickmarker oder einer Kreide
- Das Knopfloch sollte etwas größer sein als der Knopf, damit er leicht durchpasst
- Nähmaschine vorbereiten:
- Setze den Knopflochfuß in die Nähmaschine ein
- Falls Deine Nähmaschine eine automatische Knopfloch-Funktion hat, stelle die passende Größe ein
- Wähle den Knopfloch-Stich aus
- Knopfloch nähen:
- Beginne an der Markierung und lasse die Nähmaschine das Knopfloch in vier Schritten nähen:
- Vorderseite des Knopflochs mit Zickzackstich nähen
- Riegelstich (Quernaht) am Ende des Knopflochs
- Rückseite mit Zickzackstich zurücknähen
- Zweite Riegelstichnaht an der anderen Seite
- Knopfloch aufschneiden:
- Mit einem Nahttrenner oder einer kleinen spitzen Schere vorsichtig das Knopfloch öffnen
- Du kannst auch einen Knopflochstecher benutzen
- Tipp: Lege eine Stecknadel quer vor das Ende, damit Du nicht zu weit schneidest
- Knopfloch sichern:
- Falls nötig, kannst Du die Ränder mit Fransenstopp oder etwas Textilkleber fixieren
Knopfloch nähen von Hand
- Material
- Knopfloch markieren & aufschneiden
- Zeichne das Knopfloch mit Kreide auf den Stoff
- Schneide mit einer Schere oder einem Nahttrenner vorsichtig entlang der Markierung
- Kanten sichern
- Um ein Ausfransen zu verhindern, kannst Du mit kleinen Heftstichen rund um das Knopfloch nähen
- Knopflochstich nähen
- Nutze den Knopflochstich, um das Knopfloch zu umnähen
- Näh dicht an dicht, bis das ganze Knopfloch umrandet ist
- Enden verstärken
- Nähe an den Enden extra Querriegel (mehrere Stiche übereinander), damit das Knopfloch stabil bleibt
Knopfloch nähen von Hand oder mit der Nähmaschine – Was ist besser?
Knopflöcher sind kleine Öffnungen mit großem Anspruch! Und auch ich habe mich anfangs vor Projekte mit Knöpfen gedrückt! Im wahrsten Sinne des Wortes, denn ich habe Druckknöpfe verwendet…. Aber jeder fängt mal an und um Deine Nähkünste auf das nächste Level zu heben, sind Knopflöcher unumgänglich! Wenn es Dir genauso geht, dann stellt man sich auch die Frage: „Näh ich jetzt lieber erstmal mit der Hand oder mit der Nähmaschine?“
Wir nehmen jetzt beide Varianten für Dich unter die Lupe und finden heraus, wann welche Variante die Nase vorn hat.
Wir fangen mal ganz einfach an. Natürlich haben beide Varianten ihre Daseinsberechtigung und am Ende entscheidest Du Dich für die, mit der Du Dich am wohlsten fühlst, aber:
Mit der Nähmaschine geht‘s schnell und fix:
Moderne Maschinen wie unsere BERNINA B570 QE Nähmaschine mit Quiltfunktion zaubern Dir Knopflöcher per Knopfdruck. Drücken und fertig! Ideal, wenn Du mehrere Knopflöcher nähen willst oder auch wenn Du noch nicht so lange nähst.

BERNINA B570 QE
Von Hand wird‘s edel und individuell:
Hier bekommst Du, bereits mit ein wenig Übung, wunderschöne, fein gearbeitete Knopflöcher. Insbesondere bei festlichen oder klassischen Kleidungsstücken ein echter Hingucker!
Knopfloch nähen von Hand – Hier lohnt es sich richtig
Manchmal ist die Nähmaschine einfach nicht die beste Lösung… Zum Beispiel wenn:
- Dein Stoff dick oder schwierig zu transportieren ist,
- Du ein richtig schönes, traditionelles Kleidungsstück nähst,
- Du Rundungen oder schwer erreichbare Stellen hast,
- Oder wenn‘s ein echtes Augenknopfloch werden soll.
Genau dann lohnt sich die Handarbeit und mit etwas Geduld wird‘s richtig schön!
Knopflöcher nähen Nähmaschine – Diese Stoffe sind perfekt
Wenn Dein Stoff sich brav verhält, spricht aber auch nichts gegen die Nähmaschine. Deine Nähmaschine mag besonders:
- BaumwolleBaumwolle - Was ist das? Menschen gewinnen Baumwolle aus den Fasern der Baumwollpflanze (Gossypium). Diese Fasern wachsen in der Samenkapsel der Pflanze. Nach der Ernte bereiten Arbeiter die Fasern auf, spinnen sie und verarbeiten sie zu Garn. Anschließend entstehen daraus verschiedene Baumwollstof More (Popeline, Twill & Co.)
- Jeans, aber nur mit passender Nadel!
- Leinen
- Polyester oder Mischgewebe
- Auch Jersey, aber nur mit Vlies und elastischem Stich
Um Überraschungen beim Knopfloch nähen zu vermeiden, teste vorher immer auf einem Probestück!
Beim Knopflöcher nähen gibt es kein richtig oder falsch, denn auch hier lautet die Devise: „Das Leben ist nicht nur schwarz oder weiß!“. So, genug Lebensweisheiten ausgetauscht, die Knopflöcher warten auf uns, also weiter geht‘s…
Knopfloch nähen: Die besten Methoden & Techniken
Einen kleinen Überblick, wie Du Knopflöcher nähst, hast Du jetzt bekommen. Aber die verschiedenen Techniken haben wir dabei noch nicht verglichen!
Denn auch hier gibt es verschiedene Techniken bzw. verschiedene Stiche, die nicht immer für alle Stoffe geeignet sind. Im Folgenden haben wir Dir zwei Vergleichstabellen gemacht, damit Du die Übersicht behältst.
Verschiedene Techniken zum Knopflöcher nähen?
Viele unserer Kunden fragen uns, was die beste Technik ist, um Knopflöcher zu nähen. Aber leider gibt es darauf keine pauschale Antwort, denn alles richtet sich nach Deinem Projekt und Deiner Stoffauswahl.
Aber keine Panik! Hier findest Du alle Infos, die Du brauchst…
| Technik | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Zickzackstich (manuell) | Mit engem Zickzackstich genäht, meist bei älteren Nähmaschinen nötig. | Viel Kontrolle, Individuell anpassbar | Zeitaufwendig, erfordert Übung |
| Knopfloch-Automatik | Knopfloch wird automatisch in einem Schritt genäht. | Schnell, gleichmäßig, ideal bei Knopfserien | Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeit |
| Paspelknopflöcher | Klassische Schneidertechnik mit Stoffpaspeln. | Edle Optik, perfekt für Blazer & Mäntel | Sehr aufwendig, eher für Profis |
| Augenknopflöcher | Runde Öffnung, wird oft bei Wollstoffen verwendet. | Hochwertiger Look, dehnbar | Sehr zeitintensiv |
| Computerprogrammierte Knopflöcher | Moderne Maschinen bieten viele Variationen. | Vielseitig, perfekte Ergebnisse | Maschine muss dafür geeignet sein |
Aber die Frage: „Welchen Knopflochstich sollte ich jetzt verwenden?“ haben wir Dir noch nicht beantwortet… Was für eine Frechheit!
Knopflochstich oder doch eher Zickzack-Stich?
Dann wollen wir uns doch auch dieser Frage entgegenstellen! Wir haben Dir hier einige beliebte Stoffarten aufgelistet, bei denen Du früher oder später vor dem Problem Knopflöcher nähen stehst.
Baumwollstoffe
- Empfohlene Technik: Knopfloch-Automatik oder Zickzack
- Hinweis: Vlieseline unterlegen zur Stabilisierung
Jeansstoffe
- Empfohlene Technik: Knopfloch-Automatik mit verstärktem Stich
- Hinweis: Dicke Nadel (90 – 100), eventuell Nahttempo senken
Strickstoffe
- Empfohlene Technik: Elastische Knopfloch per Zickzack
- Hinweis: Mit wasserlöslichem Vlies stabilisieren
Wollstoffe
- Empfohlene Technik: Augenknopfloch (Handarbeit)
- Hinweis: Franst oft, daher mit Einlage verstärken
Leinenstoffe
- Empfohlene Technik: Zickzack oder Knopfloch-Automatik
- Hinweis: Ausreißsicherung nötig
Seide- / Satinstoffe
- Empfohlene Technik: Fein eingestellter Zickzack
- Hinweis: Mit Seidenpapier nähen oder Stickvlies
Die häufigsten Fehler beim Knopfloch nähen
„Ich bin doch keine Maschine, ich bin ein Mensch aus…“ – Tim Bendzko (Keine Maschine)… Ich bitte um Entschuldigung, da ist gerade der Musiker aus mir herausgekommen. Aber genau darum geht es jetzt! Also nicht um Musik, sondern um Fehler, wir sind schließlich immer noch ein Nähblog.
Schluss mit Lustig! Fehler sind menschlich und Du darfst auch nicht vergessen, dass hinter der Nähmaschine auch ein Mensch sitzt. Im besten Fall bist Du das natürlich.
Wir zeigen Dir bereits jetzt die drei häufigsten Fehler und Lösungsansätze, wie Du sie vermeiden kannst. Und die häufigsten Anfängerfehler, damit Deine Projekte von Anfang an gut werden.
Der Stoff verzieht sich
Das Problem: Der Stoff verrutscht, wellt sich oder zieht sich zusammen, sobald Du loslegst. Und schlussendlich bekommst Du ein krummes Knopfloch, und Deine Nähmaschine sagt stolz: „Guck mal, für Dich!“.
Die Lösung:
- Verwende Einlage (z. B. Vlieseline) unter dem Knopflochbereich – je nach Stoffstärke unterschiedlich stark.
- Stickvlies oder Seidenpapier unterlegen – besonders bei elastischen Stoffen.
- Den Stoff immer quer zum Fadenlauf stabilisieren.
- Und bitte nicht ziehen während des Nähens! Die Maschine macht das schon.
Die Knopflochgröße passt nicht
Das Problem: Der Deckel passt nicht zum Topf… eeeh, ich mein, der Knopf passt nicht durchs Loch, natürlich. Du hast den Knopf liebevoll ausgesucht, aber das Knopfloch zu klein… oder noch schlimmer zu groß gemacht.
Die Lösung:
- Knopf vermessen + Zugabe rechnen: Wie genau, zeigen wir Dir noch
- Manche Maschinen haben sogar eine Knopflochautomatik mit Knopfmaß – sehr praktisch!
- Immer vorher an einem Reststück testen, ob der Knopf durchpasst.
Unscharfe oder fransige Ränder
Das Problem: Dein Knopfloch erinnert Dich eher an Deine Stoffrestekiste mit den ausgefransten Stücken…
Die Lösung:
- Unbedingt verstärken – sonst franst der Stoff schnell aus.
- Gute (scharfe!) Schere oder Knopflochklinge zum Aufschneiden verwenden, bitte nicht mit Gewalt am Nahttrenner reißen! Das mag Dein Stoff nicht!
- Optional: Fray Check oder Textilkleber auf die Schnittkanten – vor allem bei feinen Stoffen.
- Typische Anfängerfehler
| Fehler | Lösung |
|---|---|
| Knopfloch zu knapp an der Kante | Immer mindestens 1-1,5 cm Abstand zur Stoffkante lassen |
| Ohne Probestück gestartet | Immer erst an einem Reststück mit Einlage testen |
| Falsche Nadel oder Faden gewählt | Auf Stoffstärken achten (Jeansnadeln für Jeans, etc.) |
| Knopfloch nicht korrekt platziert | Mit Lineal oder Schablone exakt anzeichnen, lieber zweimal messen |
So findest Du die richtige Knopflochgröße für Dein Projekt
Ist das Knopfloch zu klein, brauchst Du viel Kraft und Geduld. Ist das Knopfloch zu groß, rutscht der Knopf immer wieder raus und Du zeigst vielleicht etwas, das Du nicht zeigen wolltest. Aber auch als Anfänger ist es nicht schwer, die perfekte Knopflochgröße zu errechnen.
Keine Angst, das bekommst Du auch hin, wenn Du kein Mathe-Ass bist!
Wie misst man Knöpfe richtig?
Begutachte den Knopf nochmal genauer, denn was zählt, sind:
- Durchmesser (Die Breite von Rand zu Rand)
- Dicke (Wie „hoch“ ist Dein Knopf, wenn er flach auf dem Tisch liegt?)
„Rechenformel“ für die Knopflochlänge:
Durchmesser + Dicke = Knopflochlänge
Beispiel:
Ein Knopf hat 15 mm Durchmesser und ist 3 mm dick =? Richtig 18 mm, das ist die Länge deines Knopflochs.
TIPP: Runde auf volle Millimeter auf!
Du hast noch nicht den passenden Knopf für Dein Projekt gefunden? Na dann, nichts wie ran an unser Riesen-Sortiment, hier ist für jeden was dabei!
Welche Nahtzugabe muss ich beachten?
Ganz wichtig: Die Knopflochlänge hat nichts mit der Nahtzugabe des Kleidungsstücks zu tun – aber:
- Nähe Deine Knopflöcher immer, bevor Du Belege und Kanten endgültig absteppst.
- Plane beim Zuschnitt genug Platz ein, damit das Knopfloch nicht zu nah an die Kante rutscht (mind. 1,5 cm Abstand).
Also nochmal langsam: Wir wissen, beim Nähen benötigst Du eine Nahtzugabe von 1-2 cm. Dort rechnest Du zusätzlich den Kantenabstand Deiner Knopflöcher drauf!
Beispiel:
Du hast eine Nahtzugabe von 1,5 cm + 1,5 cm Kantenabstand für Dein Knopfloch = ? Richtig, 3 cm. Das bedeutet, Du machst Dein Knopfloch 3 cm von der Schnittkante des Stoffs entfernt.
Knopfloch nähen auf verschiedenen Stoffarten
| Stoffart | Empfehlung fürs Knopfloch |
|---|---|
| Dicker Stoff (z. B. für Mäntel oder Jeans) | Knopflochlänge lieber etwas größer bemessen |
| Feine Stoffe (z. B. SeideSeide - So elegant ist Seidenstoff Seide ist eine luxuriöse, glänzende Naturfaser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Sie gilt als eine der edelsten und hochwertigsten Fasern der Welt und zeichnet sich durch ihre weiche, glatte und temperaturregulierende Eigenschaft aus. Sie wird of More, Batist) | Knopfloch nicht zu knapp, der Stoff kann beim Nähen schrumpfen |
| Jersey oder Strick | Etwas enger, da dehnbar – mit Stickvlies stabilisieren |
| Fester WebstoffWebstoff - Strapazierfähiger Stoff Im Gegenteil zu den Strickstoffen, wird Webstoff, wie der Name sagt, gewebt. Wie auf den kleinen Handwebrahmen, mit denen wir vielleicht noch in der Schule gearbeitet haben, entstehen Webstoffe auf riesigen Rahmen. Webstoff gehört zu den ältesten und am weiteste More (z. B. Popline) | Normale Berechnung, sauber verstärken |
- … ist so lang wie der Knopf breit + dick ist
- … sitzt mindestens 1,5 cm von der Stoffkante entfernt
- … wird immer mit Einlagen stabilisiert
- … sollte vorab an einem Probestück getestet werden
Knopfloch verstärken: Die besten Techniken für langlebige Ergebnisse
Ist Dir aufgefallen, wie oft wir jetzt schon das Thema Knopfloch verstärken angesprochen haben? Nein? Ich kann‘s Dir aber sagen: 7 Mal bis jetzt, denn es gibt Dinge im Nähen, da lohnt sich die Extra-Minute Arbeit mehr. Und dazu gehören auch Knopflöcher!
Wenn Du Dein Knopfloch gleich ordentlich verstärkst, halten sie nicht nur länger, sondern fransen auch nicht so schnell aus. So kannst Du den Knopf so oft zu- und aufmachen wie Du willst.
Ganz wichtig hierbei ist, das Knopfloch zu verstärken, bevor Du es absteppst. Mit welchem Material Du hier arbeiten musst, hängt ganz von Deiner Stoffart ab. Um Dir hier Abhilfe zu leisten, hat die bekannte Marke Vlieseline eine Mustermappe erstellt, inklusive Griffproben, um Dir zu zeigen, welche Vliese für welche Stoffe geeignet sind.
Wenn Dein Knopfloch viel aushalten muss, gibt es dazu noch zusätzliche Nahttechniken, die Du zum Stabilisieren anwenden kannst. Zum Beispiel:
- Riegel am Anfang und Ende: Manche Maschinen nähen das automatisch – gibt extra Halt!
- Zweifach-Zickzack oder dichter Satinstich: Für besonders beanspruchte Knopflöcher.
- Doppelt genähte Knopflöcher: Erst ein einfaches Knopfloch nähen, dann nochmal leicht versetzt drüber – für extreme Beanspruchung z. B. Uniformen, Outdoor-Textilien.
Stell Dir vor, Du baust Dein Haus ohne vernünftiges Fundament, das macht keinen Sinn, oder? So ist es, wenn Du ein Knopfloch ohne Verstärkung nähst…
Also näh Dein Knopfloch immer mit Folie dazwischen!
Knopflöcher in dehnbaren Stoffen nähen: Tipps & Tricks
Ein bisschen tricky ist das Nähen von Knopflöchern in dehnbaren Stoffen. Deswegen bieten wir diesem Thema nochmal einen gesonderten Abschnitt. Unter dehnbaren Stoffen verstehen wir Jersey, Strick oder Sweat, denn diese dehnen sich, kräuseln oder rutschen auch gerne mal weg.
Damit Deine Knopflöcher trotzdem sauber, haltbar und formstabil werden, haben wir eine ganze Ladung an Tipps & Tricks.
Auch hier sagen wir: Stabilisiere Deinen Stoff! Das ist Dein Pflichtprogramm und erst recht bei den dehnbaren Stoffen…
Welche Knopflochstiche eignen sich für Stretch Stoffe?
Viele Maschinen, auch die von BERNINA, bieten Dir spezielle Stretch-Knopflöcher an. Nutze sie, wenn Du die Chance hast.
Wenn Du diese Chance nicht hast, dann probierst Du es mal hiermit:
- Dichter Zickzackstich mit schmaler Stichbreite (ca. 2,5 mm lang, 0,5–0,8 mm breit)
- Satinstich (also ganz enger Zickzack), wenn du eine schöne Kante willst
- Unbedingt mit Obertransportfuß oder Teflonfuß arbeiten – das verhindert Wellenbildung
Oder aber es ist ein Signal dafür, dass Du eine neue Nähmaschine mit Knopflochfunktion brauchst! Denn Du hast Deine Nähkünste schon so weit vorangebracht, dass Dein älteres Modell einfach nicht mehr mithalten kann.
Typische Probleme & ihre Lösungen bei Stretch Stoffen
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Stoff wellt sich | Stoff wurde gedehnt | Mit Stickvlies unterlegen, Transport anpassen |
| Knopfloch verzieht sich | Kein Halt im Knopf | Mit Nahtband oder Vlieseline stabilisieren |
| Nähfuß zieht Stoff nach unten | Stoff zu weich | Wasserlösliches Vlies obendrauf legen |
| Knopfloch franst aus | Falscher Stich / falsche Dichte | Satinstich verwenden ggf. mit Fray Check sichern |
Knopflöcher professionell versäubern – So bleibt alles in Form
Das Knopfloch ist genäht. Jetzt bist Du doch fertig, oder?
Halt, Stopp, das stimmt so nicht so ganz. Denn der Part des Versäuberns wird oftmals unterschätzt, ist jedoch enorm wichtig, damit Du lange Freude an Deinen Knopflöchern hast.
Saubere Schnitttechniken – Aufschneiden statt Aufreißen:
- Unbedingt ein kleines Stück Stecknadel am Ende des Knopflochs quer durch den Stoff stecken – so kannst du beim Auftrennen nicht versehentlich zu weit schneiden.
- Verwende einen scharfen Nahttrenner oder eine Knopflochklinge – kein Bastelmesser!
- Alternativ: Mit einer kleinen spitzen Schere von beiden Seiten zur Mitte hin schneiden.
So verhinderst Du das Ausfransen:
Für empfindliche Stoffe, wie SeideSeide - So elegant ist Seidenstoff Seide ist eine luxuriöse, glänzende Naturfaser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Sie gilt als eine der edelsten und hochwertigsten Fasern der Welt und zeichnet sich durch ihre weiche, glatte und temperaturregulierende Eigenschaft aus. Sie wird of More oder ChiffonChiffon - Leicht & sommerlich in den Tag Chiffon ist nicht nur leicht und tranparent, sondern auch fein und leicht kräuselig von seiner Struktur. Dank der luftigen und zarten Beschaffenheit hat er eine besonder edle Erscheinung. Durch das Gemisch aus Seide mit Polyester oder Nylon fällt er sch More, oder auch stark beanspruchte Knopflöcher hilft so etwas wie Fray Check oder auch Textilkleber.
- Nach dem Aufschneiden ganz dünn entlang der Kante auftragen.
- Gut trocknen lassen, bevor du den Knopf einnähst oder das Kleidungsstück benutzt.
- Funktioniert auch super bei leichten Stoffen, wo das Garn nicht dicht genug deckt.
Alternativ kannst Du Textilkleber verwenden, wäre aber nicht unsere erste Wahl…
Und zack hast Du ein gut versäubertes Knopfloch.
Knopfloch kreativ gestalten: Dekorative Ideen für einzigartige Projekte
Dir raucht schon der Kopf von den vielen Tipps und Tricks, die wir Dir hier gegeben haben? Dann kommt jetzt nochmal der Moment, wo Dein kreativer Kopf gefragt ist. Denn wer sagt, dass Knopflöcher nur praktisch sein müssen??
- Dekorstiche, die sich als Umrandung eignen (z. B. Wellen, Blattmuster, kleine Kreise)
- Zweifarbige Knopflochleisten, bei denen nur die Umrandung in Kontrastfarbe gestickt wird
- StickrahmenHandarbeiten - Stickrahmen und Quiltrahmen Ob Du mit der Hand quiltest, feine Stickereien anfertigst oder mit der Nähmaschine arbeitest – ein hochwertiger Quilt- oder Stickrahmen erleichtert Dir das Arbeiten enorm. Der Stickrahmen verhindert das Zusammenziehen Deines Stoffes und sorgt dafür, das More einsetzen und Knopflöcher mit der Stickmaschine umranden lassen – mega präzise und wunderschön!
TIPP: Möchtest Du Deine Knopflöcher mit Zierstichen verzieren, solltest Du im Vorgang dennoch Dein „normales“ Knopfloch nähen. Reine Ziernähte, wie es der Name bereits verrät, reichen nicht aus, um ein haltbares Knopfloch zu gewährleisten.
Buntes Garn – Ein Farbspiel für die Augen
Knopflöcher können tolle Farbakzente in Deinen Nähprojekten setzen. Du kannst zum Beispiel folgende Garne einsetzen:
- Kontrastgarn – zum Beispiel neongelb auf dunkelblau
- Ombre-Garn oder Multicolor-Garn – ergibt feine Farbverläufe rund ums Loch
- Garn mit Metallic- oder Glanzeffekt – super bei festlicher Kleidung oder Kinderkleidung
Spare nicht an der Garnqualität, denn schließlich ist es das, was Deinen Stoff vor dem Ausfransen und Aufreißen schützt.
Knopflochideen: Ungewöhnliche Formen und mehr
Warum immer rechteckig? Wenn Dein Projekt es zulässt, kannst Du es doch auch mal hiermit versuchen:
- Runde oder ovale Knopflöcher (mit Stickmaschine oder von Hand genäht)
- Asymmetrisch gesetzte Knopflöcher als Designelement
- Schlaufen statt klassischem Loch – aus Stoffstreifen, Kordel oder Gummiband
- „Fake-Knopfleiste“ mit dekorativen Knopflöchern, die gar nicht geöffnet werden müssen
Diese Varianten machen sich besonders gut bei:
- Kinderkleidung,
- Boho-Blusen,
- Taschen & Accessoires
- oder auch auf Home-Deko-Projekten wie Kissen und Bezügen.
Knopflöcher zu nähen ist alles andere als langweilig! Und mit dem richtigen Knopfloch und dazu passendem Knopf kannst Du Deine Nähprojekte aufwerten.
Knopfloch nähen – Fertig? Und los!
Jetzt, wo Du weißt, wie man Knopflöcher nähst, steht Deiner neuen Jacke nichts mehr im Weg, oder Deinem Mantel, oder Deiner Stickjacke, oder Deiner Hose… oder, oder, oder.
So viele Projekte, die Du jetzt umsetzen kannst, um Deinen neuen Skill auszuprobieren. Mit den Tipps & Tricks aus diesem Beitrag bleibt Dein Knopfloch noch genauso hübsch wie beim ersten Mal, auch nach vielem Wäschen und Knopfdurchgängen.
Zeig uns doch auf Instagram mit #stoffekontor, Deine Knopflöcher und teil uns mit was Deine lieste Art ist diese zu nähen.
Letztes Update: 07.05.2025











