Sanforisiert
Sanforisiert - Stoffe, die ihre Form behalten
Die Oberfläche mit eingebautem Sicherheitspuffer.
Sanforisieren ist ein Verfahren, bei dem Stoffe schon vor dem Verkauf mechanisch „vorgeschrumpft“ werden. Das heißt: Sie laufen beim Waschen später nicht mehr oder nur minimal ein.
Besonders bei Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen ist das ein echter Vorteil – denn wer will schon böse Überraschungen nach dem ersten Waschgang?
Die Oberfläche bleibt dabei meist unverändert – aber das gute Gefühl, einen stabilen, formtreuen Stoff in den Händen zu halten, ist unbezahlbar.
So fühlt es sich an
Ganz normal – und genau das ist der Punkt. Sanforisierte Stoffe sehen nicht anders aus, sie fühlen sich nicht künstlich an. Aber sie verhalten sich beim Nähen und Waschen wesentlich berechenbarer. Der Griff bleibt je nach Material weich, glatt oder strukturiert – aber sicher stabil.
Typische Stoffarten, die sanforisiert sind
- Baumwollstoffe (z. B. Popeline, Köper, Denim)
- Leinen oder Leinenmischungen
- Viskosegewebe
- Jeansstoffe mit hoher Maßstabilität
Nähideen - Was Du daraus nähen kannst
Sanforisierte Stoffe machen das Leben einfacher – ideal für: